Mastodon Mastodon

Zeitenwende für dauerhafte mitteleuropäische Zeit in Deutschland

Montag, 19:00 Uhr, letzte Dämmerung, die Vögel zwitschern ihr Abendlied.
Wir haben das Fenster auf beim Abendbrot, um sie zu hören, auch eine Kerze ist an, sehr romantisch. Ein schöner letzter Montagabend in Normalzeit für die nächsten 7 Monate.

Morgens gegen 5:30 Uhr beginnt die Morgendämmerung und wer zeitig hoch muß an Arbeitstagen ist froh darum, sich endlich nicht mehr im Dunkeln aus dem Bett zu quälen.
Doch schon Montag in der nächsten Woche, der letzte Montag im März, ist es um 5:30 Uhr schon wieder dunkel, wegen der Uhrzeit-Vorstellung um eine Stunde.

Die Forschungsergebnisse und die repräsentativen Befragungen zur Zeit der zu frühen Stunde (“Mitteleuropäische Sommerzeit”) sind inzwischen in großer Menge vorhanden und sie weisen darauf hin, dass die Abschaffung der europäischen Sommerzeitverordnung und die Wiederherstellung des ursprünglichen, gesundheitserhaltenden Zustandes der dauerhaften  Mitteleuropäischen Zeit mehr als ratsam und erwünscht ist. Auch eine Folgeabschätzung ist bereits seit Jahren im Bundestag bekannt und zeigte, dass es keinen relevanten Grund gibt, die falsche Zeit noch beizubehalten.

Die Abschaffung der europäischen Sommerzeit ist zudem die günstigste aller Reformen, denn sie kostet nichts. Es braucht einfach nur der Uhrzeiger nicht mehr vorgestellt werden nächsten Sonntag.
Die Menschen wären von April bis November wieder ausgeschlafener, gesünder, leistungsfähiger und nachweislich zufriedener.
Besonders durch die Weltlage der letzten Jahre bis heute hin, sind viele Menschen ohnehin schon angespannt.
Das sollte durch zusätzlichen körperlichen und teils auch seelischen Streß auf Grund einer künstlichen und zu frühen Uhrzeit für 7 Monate nicht noch unnötig forciert werden.

Ohnehin leben bereits erstaunlich viele Menschen dauerhaft in privater Normalzeit.
Nur kommt das leider nicht für jeden in Frage: Eltern von Schüler:innen, Student:innen, Schichtarbeiter:innen, Erwerbstätige mit fest vorgeschriebenen Präsenzzeiten auf der Arbeitsstätte usw.despair_geralt_pixabay_lizenz_cc0
Erwerbstätige Menschen mit chronischen Erkrankungen leiden besonders darunter.
Und die chronischen Erkrankungen nehmen seit Einführung der sogenannten “Sommerzeit” – MESZ – unhaufhaltsam zu.
Ein Trend, den Chronobiologen wie u.a. Prof.Dr. Roenneberg auf Grund der sogenannten “Sommerzeit” erklären können.

Das letzte Wochende im März ist seit Jahrzehnten ein Bruch mit der Freude auf die schöne Frühlingszeit.
Für mich geht das Leben mit 2 Kalendern und 2 Uhrzeiten wieder los.
Doch ohne dies würde ich wieder krank und erschöpft werden – das will ich auf keinen Fall.

stress-geralt_pixabay_lizenz_cc0

Wie lange sind wegen der falschen Uhrzeit die Krankenkassen, Rentenkassen, Arbeitgeber noch bereit unnötig mehr Geld ausgeben zu müssen für Mitarbeiter:innen, die morgens müde und unkonzentriert auf der Arbeit sind und wegen Erschöpfung, Depressionen oder der Verstärkug von Symptomen chonischer Erkrankungen ausfallen und krank geschrieben werden. Wo es ohnehin schon verstärkt Personalmangel gibt.

Folgeschäden auf Grund des Lebens mit einer unpassenden sozialen Zeit und dem daraus resultierenden Schlafmangel haben lt. Recherchen vom Unternehmensberater Michael Wieden in 2021 in Deutschland 52 Millionen Euro gekostet.

Es wird Zeit für eine “Zeitenwende” wieder hin zur dauerhaften mitteleuropäischen Zeit in Deutschland.

 

Für mehr Informationen:

Technikfolgenabschätzung TA Sommerzeit

Schlafmangel kostet die deutsche Volkswirtschaft 59 Mrd. €

Sommerzeit spart keine Energie

Potential health and well-being impacts of
discontinuing seasonal changes of time -Darío Acuña-Castroviejo
University of Granada, Spain,Brussels, 21/01/2019
– (mit google-viewer)

Prof.Dr. Roenneberg zu den Folgen der Sommerzeit

Repräsentative Umfrage zur Abschaffung der Zeitumstellung und damit verbundene Themen – MaiThinkX

Weitere Links

 

Vierundvierzigster Tag in der Normalzeit – Kommt das Ende der Zeitumstellung wirklich?

Wird in der EU wirklich schon bis April 2019 für jede Nation entschieden sein, mit welcher Zeitzone sie leben wollen?
Und wird die Zeitumstellung dann wirklich abgeschafft?

Es scheint in Europa eher ersten Widerstand dagegen zu geben.

Es benötigt aus Sicht verschiedener Staaten mehr Zeit, um abzuwägen, welche Zeitzone die sinnvollste für das jeweilige Land wäre.

Griechenland wünscht sich sogar die Beibehaltung der Zeitumstellung.

Es scheint in der EU also noch Diskussionsbedarf zu geben.

Liest man die Präferenzen von führenden Politikern wie Herrn Altmeyer, der eine dauerhafte osteuropäische Zeitzone für unser mitteleuropäisches Land gut fände, dann beschleicht mich Sorge.

Tatsächlich würde ich es eher bevorzugen, die Zeitumstellung beizubehalten statt dauerhaft in der falschen Zeitzone am falschen Ort leben zu müssen.

Dann gäbe es wenigstens phasenweise die Möglichkeit für mich als privaten Normalzeitler im zeitlichen Gleichtakt mit meiner Gesellschaft zu leben, was z.B. bei Ladenöffnungszeiten sehr hilfreich ist.

Und natürlich ist es auch ein schöneres Gefühl, mit der Bevölkerung die gleiche Zeit zu haben.

Tatsache bleibt jedoch, daß die Zeitumstellerei mindestens ebenso belastend ist, wie das dauerhafte Leben in der falschen Zeitzone ohne den Ort zu wechseln.

Insbesondere Arbeitnehmer, die keine Wahl haben für ihre Arbeitszeiten und die an Präsenzzeiten gebunden sind, sollten eine Lösung erhalten, die ihnen die Gesundheit erhält.

Die Bundeszentrale für politsche Bildung beschäftigt sich auch mit der Flexibilisierung der Arbeitzeitmodelle in Deutschland.

Sie schreibt u.a. “dass Zeitsouveränität seitens der Beschäftigten auch im betrieblichen Interesse sein kann, wird von Arbeitgeberseite häufig unterschätzt. Mit flexibleren Arbeitszeitmodellen, die auch den Arbeitnehmern Optionsmöglichkeiten hinsichtlich der Dauer und der Lage der Arbeitszeit einräumen, können erhebliche Wettbewerbsvorteile und Produktivitätsgewinne erzielt und kann gleichzeitig den individuellen Interessen der Beschäftigten entsprochen werden.”


stress_mikegi_pixabay_lizenz_cc0

Ich denke, im Rahmen der Diskussion um die Abschaffung der Zeitumstellung und der Entscheidung zur Festlegung der Zeitzone, die für die jeweilige Nation gelten soll, ergibt sich konsequenterweise auch eine Diskussion um flexiblere Arbeitszeitmodelle.

Für den Arbeitnehmer hängt beides unmittelbar zusammen.

Der eine Mensch will früher Feierabend haben, der andere will real nicht noch früher als eh schon aufstehen müssen.

Hier müssten die Lösungen gesucht werden.

Dann könnte ein Sommerzeit-Fan in der Normalzeit einfach etwas früher aufstehen und früher Feierabend machen, damit er länger Sonne hat im Sommer.

Aber deswegen muss nicht gleich die ganze Bevölkerung eine Stunde früher aufstehen.

Insbesondere Frühschicht-Arbeiter sind besonders betroffen davon, wenn sie die despair_geralt_pixabay_lizenz_cc0Uhr eine Stunde vorstellen müssen und noch früher hoch müssen, als eh schon.

Schiesslich besteht unsere Bevölkerung nicht nur aus Gleitzeitlern oder Selbständigen.

Und nicht überall ist vielleicht eine Flexibilisierung möglich, grad in der Produktion.

Hier sollte der Gesundheitschutz Vorrang haben und die Situation der Arbeitnehmer in der Frühschicht nicht noch verschärft werden durch das Leben nach der osteuropäischen Zeit in Deutschland.

Denn nichts anderes ist die songenannte “Sommerzeit”: das Leben nach der osteuropäischen Zeit in einem mitteleuropäischen Land.

Ich hoffe nur, diese Verrücktheit findet bald ein Ende und die Vernunft setzt sich wieder durch bei den Entscheidern.

owl-chraecker_pixabay_lizenz_cc0

Mastodon