Mastodon Mastodon

Zeitenwende für dauerhafte mitteleuropäische Zeit in Deutschland

Montag, 19:00 Uhr, letzte Dämmerung, die Vögel zwitschern ihr Abendlied.
Wir haben das Fenster auf beim Abendbrot, um sie zu hören, auch eine Kerze ist an, sehr romantisch. Ein schöner letzter Montagabend in Normalzeit für die nächsten 7 Monate.

Morgens gegen 5:30 Uhr beginnt die Morgendämmerung und wer zeitig hoch muß an Arbeitstagen ist froh darum, sich endlich nicht mehr im Dunkeln aus dem Bett zu quälen.
Doch schon Montag in der nächsten Woche, der letzte Montag im März, ist es um 5:30 Uhr schon wieder dunkel, wegen der Uhrzeit-Vorstellung um eine Stunde.

Die Forschungsergebnisse und die repräsentativen Befragungen zur Zeit der zu frühen Stunde (“Mitteleuropäische Sommerzeit”) sind inzwischen in großer Menge vorhanden und sie weisen darauf hin, dass die Abschaffung der europäischen Sommerzeitverordnung und die Wiederherstellung des ursprünglichen, gesundheitserhaltenden Zustandes der dauerhaften  Mitteleuropäischen Zeit mehr als ratsam und erwünscht ist. Auch eine Folgeabschätzung ist bereits seit Jahren im Bundestag bekannt und zeigte, dass es keinen relevanten Grund gibt, die falsche Zeit noch beizubehalten.

Die Abschaffung der europäischen Sommerzeit ist zudem die günstigste aller Reformen, denn sie kostet nichts. Es braucht einfach nur der Uhrzeiger nicht mehr vorgestellt werden nächsten Sonntag.
Die Menschen wären von April bis November wieder ausgeschlafener, gesünder, leistungsfähiger und nachweislich zufriedener.
Besonders durch die Weltlage der letzten Jahre bis heute hin, sind viele Menschen ohnehin schon angespannt.
Das sollte durch zusätzlichen körperlichen und teils auch seelischen Streß auf Grund einer künstlichen und zu frühen Uhrzeit für 7 Monate nicht noch unnötig forciert werden.

Ohnehin leben bereits erstaunlich viele Menschen dauerhaft in privater Normalzeit.
Nur kommt das leider nicht für jeden in Frage: Eltern von Schüler:innen, Student:innen, Schichtarbeiter:innen, Erwerbstätige mit fest vorgeschriebenen Präsenzzeiten auf der Arbeitsstätte usw.despair_geralt_pixabay_lizenz_cc0
Erwerbstätige Menschen mit chronischen Erkrankungen leiden besonders darunter.
Und die chronischen Erkrankungen nehmen seit Einführung der sogenannten “Sommerzeit” – MESZ – unhaufhaltsam zu.
Ein Trend, den Chronobiologen wie u.a. Prof.Dr. Roenneberg auf Grund der sogenannten “Sommerzeit” erklären können.

Das letzte Wochende im März ist seit Jahrzehnten ein Bruch mit der Freude auf die schöne Frühlingszeit.
Für mich geht das Leben mit 2 Kalendern und 2 Uhrzeiten wieder los.
Doch ohne dies würde ich wieder krank und erschöpft werden – das will ich auf keinen Fall.

stress-geralt_pixabay_lizenz_cc0

Wie lange sind wegen der falschen Uhrzeit die Krankenkassen, Rentenkassen, Arbeitgeber noch bereit unnötig mehr Geld ausgeben zu müssen für Mitarbeiter:innen, die morgens müde und unkonzentriert auf der Arbeit sind und wegen Erschöpfung, Depressionen oder der Verstärkug von Symptomen chonischer Erkrankungen ausfallen und krank geschrieben werden. Wo es ohnehin schon verstärkt Personalmangel gibt.

Folgeschäden auf Grund des Lebens mit einer unpassenden sozialen Zeit und dem daraus resultierenden Schlafmangel haben lt. Recherchen vom Unternehmensberater Michael Wieden in 2021 in Deutschland 52 Millionen Euro gekostet.

Es wird Zeit für eine “Zeitenwende” wieder hin zur dauerhaften mitteleuropäischen Zeit in Deutschland.

 

Für mehr Informationen:

Technikfolgenabschätzung TA Sommerzeit

Schlafmangel kostet die deutsche Volkswirtschaft 59 Mrd. €

Sommerzeit spart keine Energie

Potential health and well-being impacts of
discontinuing seasonal changes of time -Darío Acuña-Castroviejo
University of Granada, Spain,Brussels, 21/01/2019
– (mit google-viewer)

Prof.Dr. Roenneberg zu den Folgen der Sommerzeit

Repräsentative Umfrage zur Abschaffung der Zeitumstellung und damit verbundene Themen – MaiThinkX

Weitere Links

 

Sommerzeit und der Umgang mit alternativen Fakten

Der September ist dieses Jahr für mich sehr schön!
Mit den kürzeren Tagen kommt die Gemütlichkeit, sich zu Hause einzukuscheln und die langen Abende zu geniessen.
Dann wieder scheint tagsüber die Sonne so schön, daß man noch mal gern Draußen oder im Grünen ist.
Übergangszeit.
Der frühere Abend bereitet uns auf den nahenden Herbst vor.

Leider geht es meinen Kollegen und Kolleginnen mehrheitlich wohl grad nicht so gut.
Bei vielen von ihnen und auch bei einigen Menschen im Freudeskreis beobachte ich seit Anfang September zunehmend Müdigkeit, Unkonzentriertheit und seit mehreren Tagen fällt mir zunehmende Gereizeitheit auf.
Das hatte ich schon letztes Jahr bemerkt.
Das ist nach meiner Erfahrung alles noch steigerungsfähig bis Ende Oktober.
Dann sind viele oft recht streitlustig.
Eine Lektion, die ich mir für dieses Jahr gemerkt habe.

Da ich es auf der Arbeit oft steuern kann, wann Arbeits-Treffen statt finden, versuche ich meine Termine möglichst normalzeit-kompatibel zu legen.
So starte ich gern um 9:00 Uhr Normalzeit, was umgerechnet in der MESZ (mitteleuropäische Sommerzeit) 10:00 Uhr bedeutet.
Oft habe ich es dann auch mit etwas ausgeschlafeneren Kollegen zu tun, da sie ihrerseits oft an dem Tag auch nicht früher anfangen zu arbeiten.
Bei Arbeits-Treffen die von anderen Kollegen geplant sind und bereits um 7:00 Uhr Normalzeit (= 8:00 Uhr MESZ) statt finden, habe ich lauter müde Gestalten am Tisch.
Selbst 8:00 Uhr Normalzeit (= 9:00 Uhr MESZ) schient für viele Kollegen inzwischen nicht mehr der rechte Arbeitsbeginn zu sein.
Im Grunde sind diese Stunden verschwendete Arbeitszeit, da andauernd wiederholt werden muss, verdeutlicht werden muss und Entscheidungsprozesse sich hinziehen.
Wenn Leute aus der Wirtschaft wirklich für dauerhafte MESZ sind, dann mal viel Spaß bei solchen müden Entscheidungsrunden mit unkonzentrierten Kollegen.
Und wie kritisch muss das erst sein bei sicherheitsrelevanten Arbeiten in der Technik oder in der Fabrik, wenn die Arbeiter unausgeschlafen und unkonzentriert sind…

Doch warum sind sie denn so unausgeschlafen und unkonzentriert?
Könnten doch früher zu Bett gehen.
Tun aber die wenigsten gern.
Wer glaubt, dass er um 8:00 Uhr MESZ anfängt zu arbeiten, beginnt in Wirklichkeit (in Bezug auf die Sonnenlicht-Zeit) schon um 7:00 Uhr Normalzeit.
Abends ist so Jemand müde, doch wird das oft nicht mit zu frühen Aufsteh-Zeiten in Verbindung gebracht, denn offiziell steht man ja in der MESZ anscheinend gar nicht zu früh auf.
Sage ich einem Kollegen aber, daß er real (in Bezug auf  die Sonnenlicht-Zeit) dieses Arbeitstreffen um
7:00 Uhr hat statt um 8:00 Uhr MESZ und erkläre ihm die Zusammenhänge, dann blitzt oft die Einsicht auf.
Gerade in den Übergangszeiten April-Mai und September-Oktober ist das für Viele ein hartes Brot in der MESZ-Verwirrung leben zu müssen.
Bereits im letzten Artikel habe ich beschrieben, wie verwirrend das ist, in der verkehrten Zeit zu leben.

Ich erinnere mich noch sehr gut, wie ich bis zum letzten Jahr an mir und meiner Leistungsfähigkeit zweifelte, weil ich immerzu müde und erschöpft war ab Mitte August.sad-3187671_by_Snapit_pixabay_lizenz_cc0
Aber auch im April und Mai ging es mir oft nicht gut und ich war merkwürdig müde, statt fröhlich den Frühling zu geniessen.
Das nagt an einem und ich dachte, ich habe vielleicht eine Depression.
Oder ich würde eben älter und das Müde-sein gehört dazu.
Natürlich fragte ich mich auch, wie das erst werden soll, wenn ich wirklich alt bin und noch arbeiten muss.
Insgesamt war mein Selbstvertrauen auf dem Tiefpunkt.
Ich zweifelte an mir und brachte es in früheren Jahren nicht mit der verdrehten Zeit in Verbindung.

Was macht das mit Menschen, wenn sie sich hier selbst etwas vorgaukeln?
Viele sind oft erschöpft und müde oder unkonzentriert.
Nicht wenige werden krank.
Der Glaube an sich und die eigene Leistungsfähigkeit kriegt einen Knacks.
Und das Vertrauen in der Welt gut bestehen zu können lässt nach.
Dazu kommt die zunehmende Gereiztheit.

Kann ein Mensch sich an den “alternativen Fakt” einer Art von Uhrzeit gewöhnen, die sich nicht an der Sonnenstand-Zeit orientiert aber dennoch deren Messinstrument, die Uhrzeit, verwendet?

Was macht es mit einem Menschen, der in der Mitte des Tages daran glauben soll, daß es bereits schon nach der Mitte des Tages ist – laut seiner “Sommerzeit”?

Wie geht es Menschen, die niemals eine feste Gewissheit entwickeln konnten im Hinblick auf die Zeit und den Sonnenstand und in eine Synchronizität zwischen Sonnenstand und Uhrzeit?
Die – ganz im Gegenteil – die Uhr-Zeit ganz unabhängig von dem Sonnenstand und physikalischer Grundlagen hin und her stellen?
Mal gilt die physikalische Zeit, dann wieder nicht.

stress-geralt_pixabay_lizenz_cc0

Durch die “Sommerzeit” haben wir die Zeit abgekoppelt von physikalischer Sonnenstand-Zeit und sie zur reinen Strukturierung des Tages umgewidmet.
Diese Art der rein strukturgebenen Zeit ist etwas anderes als die Sonnenstand-Zeit.
Sie nutzt aber das selbe Mess-Instrument: die Uhr.

Und hier fängt die Verwirrung an.

Hierzu ein Ausschnitt aus Orwells “1984” an den ich mich derzeit oft erinnere:
Wenn die Partei sagt, dass 2 + 2 = 5 ist, dann ist es so.
Es genügt auch nicht, es nur zu sagen und dabei zu lügen, man muss es wirklich glauben.
Wird behauptet, dass 2 + 2 = 5 ist und wenn die Menschen es glauben, dann ist es so.
Andererseits wird auch eingeräumt, dass es z. B. für wissenschaftliche Zwecke mitunter schon erforderlich sei, zu wissen, dass 2 + 2 = 4 ist.
Hier setzt dann das eigentliche Zwiedenken ein, da vom linientreuen Parteimitglied verlangt wird, zwischen „zwei Wahrheiten hin- und herzuschalten“ (in einem Moment 2 + 2 = 5, im nächsten 2 + 2 = 4), ohne sich dessen bewusst zu sein.
Eine objektive Wahrheit gibt es nicht mehr.
„Die Wirklichkeit spielt sich im Kopf ab. … Es gibt nichts, was wir nicht machen könnten. … Sie müssen sich von diesen dem neunzehnten Jahrhundert angehörenden Vorstellungen hinsichtlich der Naturgesetze freimachen.
Die Naturgesetze machen wir.“

2 + 2 = 5 ist keine Rechenaufgabe und kein mathematischer Trick, sondern eine Aussage, die in der Geschichte der Aufklärung eine wichtige Rolle spielte:
Wer bestimmt, was die Wahrheit ist?
Wer bestimmt, was Offiziell ist, wer hat die Macht über Fake News oder alternative Fakten?
(Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/1984_(Roman) )

Dieses konstante, subtile und bedrohliche Gefühl, daß etwas grundsätzlich nicht richtig ist – das ist weg seit ich dauerhaft in Normalzeit lebe.

 

Mastodon