Mastodon Mastodon Mastodon

Erfahrungsbericht über die Umstellung auf dauerhafte Normalzeit

 

Im Blogartikel 2024 – Umstellung auf Sommerzeit – und wie man damit klar kommen kann habe ich Tipps zum Leben in der Normalzeit während der sogenannten „Sommerzeit“ gegeben.
Ein Leser dieses Blogs hat kürzlich auch sein Leben auf dauerhafte Normalzeit umgestellt.
Er schreibt ausführlich von seinen Erfahrungen und ich finde sie so wichtig, dass ich ihnen einen eigenen Beitrag widmen möchte.

Hallo nochmal an Anja und alle anderen Leser,

ich lebe nun seit 2,5 Monaten in der Normalzeit (MEZ) und will meine bisher gemachten Erfahrungen hier niederschreiben.

Mittlerweile kann ich sagen, dass ich die MEZ voll in mein Leben integriert habe und es keine Sommerzeit mehr für mich gibt. Hört sich vielleicht „verrückt“ an, aber so ist es wirklich.

Dazu habe ich meine Uhren (egal ob Handy oder Uhren im Haus) auf ewige MEZ gestellt.
Termine (egal ob für die Arbeit, privat oder was auch immer) schreibe ich grundsätzlich alle in meinen Taschenkalender (in MEZ), ohne irgendeinen Verweis auf die Sommerzeit. Während den Sommermonaten wird den mir genannten Uhrzeiten für Termine einfach 1 Stunde abgezogen und das dann so in den Kalender eingetragen; für Termine die ich ab Anfang November bis Ende März habe, wird natürlich keine Stunde abgezogen und es so eingetragen wie es mir gesagt wird.

Meine Arbeitszeiten habe ich auch auf ewige MEZ umgestellt und es so geregelt, dass sich weder im Oktober noch im März etwas für mich ändert, da ich die Uhr nicht umstelle, sondern sich stattdessen meine  Arbeitszeiten jeweils im Oktober und März an die „offizielle Zeit“ anpassen.

Auch wenn es vielleicht wünschenswert wäre, aber mittlerweile ist es mir echt egal ist, wenn die Politik die Zeitumstellung nicht abschafft. Ich hätte nie gedacht, dass es so gut funktioniert und bereue es eher, dass ich nicht schon vorher so gehandelt habe. Nun habe ich gemerkt, dass man auch ohne die Zustimmung der Politik in ewiger MEZ leben kann. Und ja, mir ist bewusst, dass es nicht für jeden möglich ist, aber es wäre möglich, wenn das mehr Leute für sich einfordern und darauf bestehen würden, sprich sich gemeinsam in ihrem Betrieb zusammen schließen und sich dafür organisieren und Druck auf den Arbeitgeber ausüben würden.

Körperlich und psychisch geht es mir deutlich besser als vorher. Jahrelang hatte ich während der „Sommerzeit“ das Gefühl, dass ich permanent einer Stunde hinter her laufe, die mir einfach geklaut wurde und ich deshalb unter Dauerstress stehe. Jeder der dieses Gefühl kennt, weiß was ich meine. Das hat sich jetzt geändert.

Wenn ich in der Stadt bin und auf eine offizielle Uhr schaue, mache ich mir bewusst, dass die Bevölkerung in einer falschen Zeitzone lebt und nicht ich.

Ich bin froh, dass ich diesen Blog gefunden habe, denn ohne diese Seite wäre ich niemals darauf gekommen!

Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps!

Und ich hoffe, dass noch viel mehr Menschen so handeln werden und für sich selbst die Sommerzeit endlich abschaffen! Dann ist es auch egal was die Politik entscheidet!

Ich danke dem Leser für seine Offenheit, so dass andere Leser seine Erfahrungen teilen können.

Wer mit ihm oder mir in Kontakt treten möchte, kann dies über die Kommentare tun.

Möge die Politik sich endlich für die dauerhafte Normalzeit entscheiden, die uns körperlich und psychisch gesund bleiben lässt.

Ich wünsche allen Lesern weiterhin alles Gute in diesen stürmischen Zeiten.

Familien-Leben in Normalzeit während der Sommerzeit

Familien fühlen sich oft machtlos gegen feste Kita- und Schulzeiten ihrer Kinder.

Wie können Familien dennoch ihren Wunsch nach einem Leben in Normalzeit während der Sommerzeit umsetzen?
Offenbar gibt es Familien, denen es gelingt.
Ich habe deshalb einmal Erfahrungsberichte und Tipps gesammelt für Familien, die in dauerhafter Normalzeit leben wollen.
Wer nur an den Tipps interessiert ist, findet hier die Kurz-Version des nachfolgenden Blog-Artikels:
Tipps für Familienleben in der Normalzeit während der Sommerzeit.

Ursache für den Wunsch nach einem Leben in dauerhafter Normalzeit beginnt für einige Familien oft mit dem Eintritt des Kindes in die Kita oder Schule.
Für die Familie ist spätestens jetzt Früh-Aufstehen angesagt, was während der MESZ bedeutet: noch früher als in der Normalzeit.


Wer sein Kind um 8 Uhr in der Kita oder Schule wissen will, muß oft um spätestens 6 Uhr morgens aufstehen.
Während der MESZ bedeutet das in Bezug zur Normalzeit: eine Stunde früher, also um 5 Uhr aufstehen, da auch Kita und Schule eine Stunde früher beginnen.
Da die Einschulungen im Spätsommer stattfinden, fängt das Schulleben leider oft mit streßigen und müden Aufstehproblemen an.
Die meisten Menschen folgen der Sommer-Uhrzeit während der MESZ und vergessen dabei, dass sie eine Stunde früher mit Allem beginnen. Dies führt oft zu Streß und Erschöpfung schon am frühen Morgen und auf Dauer leidet oft die Schlaf- und Lebensqualität.
Die Betroffenen können sich das in der Regel nicht erklären oder suchen die Ursachen dafür ganz woanders ohne eine Verbesserung zu erlangen.

Eine Familie schildert mir graviertende Veränderungen des familiären und persönlichen Wohlbefindens ab Kita-Start ihres Kindes während sie noch nach der Sommer-Uhrzeit in der MESZ lebten.
Vor der Kita waren die Eltern dank Gleitzeit einigermaßen frei darin, wann sie mit dem Arbeiten beginnen und somit auch, wann sie morgens aufstehen.

Als das Kind in die Kita kam, war diese Freiheit nicht mehr möglich für die Eltern, da es feste Zeiten für den Kita-Besuch gibt.
Es zeigte sich, dass das Kind besonders in der Zeit von Frühling bis Herbst abends nicht einschlafen konnte.
Die Eltern mussten eine Stunde lang beim Einschlafen dabei sein oder das Kind sang eine Stunde lang noch Lieder im Bett – es konnte vorher einfach nicht einschlafen.
Am nächsten Morgen klingelte dann der auf Sommer-Uhrzeit gestellte Wecker früh und das Kind war völlig verschlafen und war kaum aus dem Bett zu kriegen.

Auch die Eltern waren sehr müde und es waren streßige und erschöpfende Morgende, die alle durchleben mussten.
Auch in der Kita war das Kind morgens müde, zog sich zurück und machte morgens nichts mit.
Die Eltern stellten im Laufe von 2 Jahren fest, dass sie in längeren Sommer-Urlauben und während der Normalzeit von November bis Ende März diese Probleme nicht hatten und alle viel entspannter waren, das Leben und Miteinander wieder viel mehr geniessen konnten.
Als während der Sommer-Uhrzeit in der MESZ der Vater wiederholt deutliche Erkrankungssymptome enwickelte und die Mutter unter häufigen Enge- und Druckgefühlen im Brustkorb litt, zogen sie die Notbremse.
Die Eltern hatten schon länger die Sommer-Uhrzeit während der MESZ in Verdacht als Ursache für ihre schlechte Befindlichkeit und Erkrankungen. Sie hatten sich ausführlich informiert über Chronotypen, deren Lebensweisen und Erkrankungen bei Nicht-Berücksichtigung der für sie gesunden Zeiten.

Im folgenden Frühjahr stellte die Familie ihre Uhren nicht mehr auf Sommer-Uhrzeit um.
Es zeigte sich, dass für sie fast alles gut zu regeln war, wenn sie in permanenter Normalzeit leben.

    Einkauf

       die Supermärkte haben ganzjährig lange auf, so dass es hier keine Probleme gibt.

    Arbeit

       die Eltern arbeiten in Gleitzeit und sprachen mit ihren Vorgesetzten ganz offen über ihren Entschluß in dauerhafter Normalzeit zu leben. Die Vorgesetzen akzeptierten dies, da die Vermeidung von Erkrankungszeiten und bessere Arbeitsleistung in Aussicht standen – und weil sie die Eltern  nicht als Arbeitnehmer verlieren wollen. Das erfreute die Eltern sehr und ohne diese Gespräche hätten sie es vielleicht nie erfahren, wieviel Wert ihr Arbeitgeber auf ihre Arbeit legt.

    Freundeskreis und Familie

       die Eltern sprachen offen über ihren Entschluß in Normalzeit zu leben mit allen Freunden und Familienangehörigen. Auch dort wird es akzeptiert und man findet immer eine geeignete Zeit für Verabredungen, in dem man sich in der Mitte bei 30 Minuten entgegen kommt.

    Kita

       die Mutter sprach mit den Kita-Angestellten offen über Probleme mit der Sommer-Uhrzeit und dem Entschluß dauerhaft in Normalzeit zu leben. Sie handelte mit ihnen aus, dass das Kind während der Sommer-Uhrzeit (MESZ) eine Stunde später gebracht wird.

Kind

     das Kind hat nun einen ganzjährig normalen Zeitrhythmus, ist ausgeschlafen, schläft abends gut ein und durch. In der Kita isst es während der Sommer-Uhrzeit eine Stunde früher zu Mittag, was das Kind jedoch nicht stört. Bis zum Abendbrot erhält es eine Zwischenmmahlzeit zu Hause. Verabredungen der Kinder treffen die Eltern mit den Eltern der anderen Kinder gemeinsam und treffen sich auch hier meist in der Mitte, in dem sie sich auf 30 Minuten entgegen kommen.

Leider ergaben sich mit der Kita zwischenzeitlich Probleme, da nach deren anfänglicher Akzeptanz doch der Wunsch an die Eltern heran getragen wurde, ihren Rhythmus anzupassen und das Kind wieder früher zu bringen. Die Mutter bemühte sich erneut um Argumente zum Verständnis.
Zwar ist es nun weiterhin möglich, das Kind während der Sommer-Uhrzeit eine Stunde später zu bringen, aber es wird ansonsten nicht weiter Rücksicht darauf genommen hinsichtlich der Abläufe in der Kita.

Die Familie lebt nun in dauerhafter Normalzeit.
Sie haben keine der merkwürdigen Erkrankungs-Symptome mehr, die Morgende sind wesentlich entspannter als zuvor und das Familienleben ist frei von unnötigem Zeit-Streß, was Allen gut tut. Das Kind schläft gut ein abends und ist morgens ausgeschlafen. Das erfreut die Eltern besonders, da sie vorher mit ihrem Kind mit litten und ihm Besseres wünschten.

Nun stellt sich noch die Frage, wie es klappen kann mit den Schulzeiten und einem Leben in der dauerhaften Normalzeit.
time-488112_640_by_ThePirxelmann_pixabay_lizenz_cc0Eine andere Mutter, die mit ihrem Kind alleinerziehend und seit ein paar Jahren dauerhaft in der Normalzeit lebt, teilte mir mit, dass allein das Wissen um die zu frühe Uhrzeit während der MESZ zu einer gewissen Veränderung führt. Auch wenn man an den frühen Zeiten grundsätzlich nichts ändern kann während der Sommer-Uhrzeit.
Geht es Beiden nicht so gut auf Grund von zu frühen Zu-Bett-geh-Zeiten, zu denen sie aber noch gar nicht richtig schlafen können,  und zu frühen Aufsteh-Zeiten während der MESZ, dann wissen sie wenigstens, dass es daran liegt und nicht an ihnen persönlich.
Das führt dazu, mehr Rücksicht auf die eigene Verfassung zu nehmen und sich zu schonen, wenn es nötig ist. Das ist aber nur möglich, wenn man auch die Ursache dafür kennt, sagt die Mutter.
Durch die veränderten Formate und Zeiten für die Schule während der Covid19-Schutzmaßnahmen war eine weitgehende Anpassung an den Normalzeit-Rhythmus auch während der Sommer-Uhrzeit oft gut für Beide möglich.
Dennoch ist es grundsätzlich unakzeptabel die Gesundheit mit unnötig zu frühen Zeiten zu gefährden.

european-union-1328255_by_GDJ_pixabay_lizenz_cc0
Sollte sich nicht bald etwas daran ändern, überlegen die beiden Eltern mit dem Kita-Kind, ob sie vor dessen Beschulung in ein (EU-)Land auswandern sollten, wo es (zukünftig) dauerhafte Normalzeit geben wird. Da das Kind mehrsprachig aufwächst, wäre das möglich, doch dies ist nur für die wenigsten Familien eine Option.
Daran ist besonders deutlich zu erkennen, wie hoch der Druck ist bei Familien, die es zum Erhalt ihrer Gesundheit dringend benötigen in Normalzeit zu leben!

Insbesondere Eltern, die nicht die Möglichkeit für Gleitzeit haben, kamen hier nicht zu Wort, da ich leider solche Eltern noch nicht kenne.
Wer selbst Erfahrungen und Tipps hat für Familien, die in der Normalzeit bleiben wollen während der sogenannten „Sommerzeit“ , kann sie gern in den Kommentaren veröffentlichen oder mich anschreiben durch Nutzung des Kommentarfeldes.
Ich freue mich sehr, wenn wir unser Wissen und Erfahrungen teilen und uns so gegenseitig helfen können.

von jamoluk auf pixabay.com
Mastodon