Mastodon Mastodon Mastodon

Nicht nur der frühe Vogel fängt den Wurm….

Es ist ein bekannter Spruch: “Der frühe Vogel fängt den Wurm”.
Doch die chronobiologischen Eulen halten dagegen und kontern: “Der späte Vogel kriegt die fett gefressenen Würmer” – denn die hatten inzwischen Zeit für’s Fressen.
Was hier lustig rüber kommt, ist für die Mehrheit der Bevölkerung bitterer Ernst.
Die meisten Menschen sind lt. einer Studie sogenannte chronobiologische Eulen, oder auch Spätaufsteher.

Original bei www.gobettertimes.org/chronotypen

Noch aus der Zeit preußischer Tugenden und schwarzer Pädgagogik kommt der Drill zum frühen Aufstehen.
Im Zuge der Leistungsgesellschaft wurde das Frühaufstehen zum Erkennungszeichen für einen fleißigen und strebsamen Menschen.
Selbst als dank der Gewerkschaften nicht mehr von früh morgens bis spät nachts durchgeschuftet werden musste, hat sich an dieser Einstellung leider nichts geändert.

Auf der Strecke bleiben all die chronobiologischen Eulen aka Spätaufsteher, die in Schul- und Uni-Clausuren früh morgens schlechtere Noten schreiben als ab 10:00 Uhr oder später. Auf der Strecke bleiben karrierefreudige und begabte Menschen, die erst ab nachmittags bis in den Abend hinein so richtig Fahrt aufnehmen können.

Statt dessen ist ein Großteil der Bevölkerung durch diesen Frühaufsteh-Wahn vergangener Jahrhunderte oft müde und nicht besonders leistungsfähig.
Verschärft wird die ganze ungesunde Situation noch durch die sogenannte “Sommerzeit”, die als Irrweg in der EU schon längst beendet werden sollte.
Durch das permanent aufgezwungene Leben gegen den eigenen Bioryhtmus plus dem psychischen Streß, werden mehr Menschen krank, chronisch krank.
Es ist ein Streß, der sich zustätzlich zum Schlafdefizit auch ergibt aus Diskrimierungen über Spätaufsteher/Eulen und dadurch oft aus vermindertem Selbstvertrauen in sich selbst.
Die Folgen des Schlafdefizits dieser Menschen kosteten dem deutschen Staat 2021 hochgerechnet c.a. 59 Mio. Euro!

Wir müssen dringend diesen Irrtum beseitigen, dass nur Frühaufsteher – also eine Minderheit der Gesellschaft – leistungsfähige Menschen wären.
Durch die Gleichberechtigung von Frühaufstehern und Spätaufstehern haben alle Menschen eine faire Chance auf ein gutes Leben, Karriere, gute Noten etc.
Damit dies gelingt, hat der bekannte Unternehmensberater Michael Wieden eine Petition eröffnet.
Sie trägt den etwas langen Titel:
Aufnahme des Merkmals „Chronotyp“ in den gesetzlichen Katalog geschützter Diskriminierungsgründe.
Was etwas kompliziert klingt, hat einen einfachen Effekt:
Chronobiologische Eulen/Spätaufsteher haben ein Recht darauf, nicht mehr diskrimiert zu werden, wenn sie spätere Arbeits- oder Schulzeiten benötigen.
Wer da drüber nachdenkt merkt rasch, dass damit viele gute Chancen verbunden sind.

Damit alle Chrono-Typen ein gutes Leben führen können, unterscheibe bitte die Petition.
Sie ist noch bis Ende April offfen.

Hier anklicken und teilnehmen:

Besonders jetzt, wo die sogenannte “Sommerzeit” als Zeit der zu frühen Stunde noch mehr Menschen in noch mehr Streß und Leid drängt für lange 7 Monate, ist diese Petition besonders wichtig.

Ich danke allen, die mitmachen!
Zusammen sind wir stark!

 

Für mehr Informationen:

https://www.openpetition.de/petition/online/aufnahme-des-merkmals-chronotyp-in-den-gesetzlichen-katalog-geschuetzter-diskriminierungsgruende

https://www.wieden.com/michael-wieden-chronobiologie/chronobiologie/schlafmangel-kostet-der-deutschen-volkswirtschaft-485-mrd-e/

https://www.gobettertimes.org/chronotypen

Vierzehnter Tag in der Normalzeit

In Normalzeit leben während der Sommerzeit – Update

Am 27.03.2022 war es wieder soweit: das Leben mit der zu frühen Stunde begann wieder, auch „Sommerzeit“ genannt oder MESZ.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die Uhrzeiten für Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge sahen an den Tagen vor und nach der Uhrzeit-Umstellung so aus:

26.03.2022 5:56| 18:28 Dauer: 12:32
27.03.2022 6:51| 19:30 Dauer: 12:36

 

 

Gemütliche Abende bei Kerzenschein oder Vogelgezwischter beim Abendbrot sind nun ohne Übergang auf frühe Nacht-Uhrzeiten verlegt, die Kerze zündet sich niemand zur Tagesschau an und das Vogelgezwitscher hören die kleinen Kinder nun plötzlich zur Nacht im Bett.

Durch die derzeitigen Corona-Maßnahmen werden für  viele Menschen die sonst starken Umstellungprobleme etwas abgemildert, da immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten. Der Zwang zur zu frühen Stunde plötzlich aufstehen zu müssen besteht diesmal für etwas weniger Menschen.

Wer es sich zeitlich also leisten kann und will, hat die Möglichkeit auf eine Art private Gleitzeit umzustellen, um entweder langsamer in die verfrühte Stunde reinzurutschen oder die Umstellung ganz zu lassen. Die Chance letzteres zu schaffen ist recht hoch.

Bild von Tumisu auf Pixabay

Dauerhaft in Normalzeit zu leben während der sogenannten Sommerzeit ist möglich.
Ich mache es und erstaunlich viele andere Menschen auch, die mich anschreiben oder hier im Blog kommentieren. Auch im privtaten Bekanntenkreis wagen sich nun ein paar daran, da bei ihnen durch die freie Arbeitszeiteinteilung auf Grund von Homeofffice die Verlockung groß ist.

Es ist nun das vierte Frühjahr, in dem ich die Uhren nicht verstelle.
Ich kann es nur jedem empfehlen.

Mir geht es endlich wieder gesundheitlich gut seit ich in Normalzeit lebe und der letzte Frühling/Sommer/Herbst war erneut eine schöne und erleichternde Wiederentdeckung meiner bereits verloren geglaubten Lebenslust, Energie und Gesundheit. Hierüber schrieb ich öfters auch im Blog.

Wer auch in der Normalzeit bleiben will während der sogenannten Sommerzeit, für den habe ich ein paar Tipps in Kürze:

  • Funkwecker/-uhren möglichst ersetzen durch Wecker/Uhren mit selbst einstellbarer Zeit.
  • Eine Uhr in sogenannter Sommerzeit belassen, mit Aufkleber bestücken und beschriften mit „MESZ“, „+1“ , „Sommerzeit“ oder in roter Farbe etc., so daß keine Verwechselungen statt finden kann mit den Normalzeit-Uhren.
  • Wenn möglich die Arbeitszeiten durch Gleitzeit oder Homeoffice selbst gestalten.
  • Verabredungen und Termine immer zunächst für sich selbst in Normalzeit überlegen und dann eine Stunde dazu rechnen für den Terminpartner.
  • Terminkalender doppelt führen: einen für Normalzeit und dahinter die MESZ-Zeit, die man dann den Terminpartnern nennen kann
  • Stets und überall immer in der Normalzeit leben
  • Bei Freunden bevorzugt Termine erst in Normalzeit nennen und dann noch mal in MESZ-Zeit
  • Geschäftspartnern und Kollegen die Termine nur in MESZ nennen, außer sie sind Vertraute.
  • Für sehr visuelle Menschen: Analoge runde Ziffernblatt-Uhren nutzen und auch eine analoge Ziffernblatt-Uhr in das Auto legen (hilft mir im Umgang mit Straßenuhren sehr!).
  • Zeiten für tägliche Aufgaben so legen, daß sie dem eigenen Rhythmus mehr entsprechen.
  • Den Lebensstil möglichst der Normalzeit anpassen bzw. beibehalten, wo es möglich ist.
  • Zu frühe Termine, Ladenschlußzeiten als unabänderbar hinnehmen für 7 Monate und sich bewußt bleiben, daß es eine Stunde zu früh ist.
  • Verfrühtes Kulturleben/TV-Programm: geniesse es die Veranstaltungen/TV-Programm früher zu sehen und früher zu beenden und danach noch Ruhe zu haben bis es Zeit wird ins Bett zu gehen.
  • Häufige Aufenthalte außerhalb des Hauses, z.B.  in der Natur, Park, Garten etc., besonders tagsüber oder morgens bis frühen Nachmittag, wann immer es möglich ist.
  • Kontakt zu anderen Menschen, die auch dauerhaft in Normalzeit leben, z.B. über das Internet, hier im Blog, Social Media, im Freundeskreis dafür werben etc.

Es gibt im Blog noch viele andere Tipps und genauere Erläuterungen zur gelingenden Umsetzung. Diese Tipps hier sind eine Zusammenfassung von Erfahrungen, die mir gut geholfen haben. Jeder Mensch ist anders und hat andere Bedürfnisse. Vielleicht gibt es für Dich noch ganz andere Wege. Teile sie mir gern mit und sie können hier veröffentlicht werden.

Der Sinn, warum es gut und gesundheitsfördernd ist, trotz sogenannter „Sommerzeit“ / MESZ weiter in der Normalzeit zu leben ist, dass man sich immer der richtigen Sonnen-Tageszeit bewusst bleibt. Auf diese Weise entgeht man der Verlockung, zu früh aufzustehen und abends zu lange wach

Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

zu bleiben, um dadurch dann auf Dauer zu wenig Schlaf zu kriegen. Denn das macht krank und führt vor Allem zu Krebs-Erkrankungen oder entzündlichen Erkrankungen wie z.B. rheumatoide Arthritis u.a.m. . Dies wurde auch am 21.01.2019 im Europaparlament im Kommitee für Tourismus&Transport in einer Präsentation von Darío Acuña-Castroviejo von der University of Granada, Spain entsprechend ausgeführt. Leider gibt es diese Präsentation nicht mehr auf der EU-Website. Ich habe nur eine private Kopie, die wohl  nicht veröffentlicht werden darf. Deshalb hier ersatzweise hier von ihm folgende Veröffentlichung:
Impact of Daylight Saving Time on circadian timing system: An expert statement
Hinweis: Eine kostenlose Anmeldung ist zu Lesen der vollständigen Veröffentlichung erforderlich.

Allen Menschen, die jetzt den Versuch starten wollen dauerhaft in Normalzeit zu leben, wünsche ich alles Gute und viel Erfolg.
Und uns Normalzeitlern wünsche ich einen weiterhin entspannten Start in den Frühling.
Bleiben Sie alle  gesund, liebe Leser und kommen Sie gut durch unsere grad stürmische Zeit!

Bild von Larisa Koshkina auf Pixabay

 

Quellen:

Vortrag von Darío Acuña-Castroviejo von der University of Granada, Spain  im EU-Kommitee für Tourismus&Transport:

Darío Acuña-Castroviejo von der University of Granada, Spain im EU-Kommitee für Tourismus&Transport (leider nicht mehr online)

Ersatzweise: Impact of Daylight Saving Time on circadian timing system: An expert statement
Hinweis: Eine kostenlose Anmeldung ist zu Lesen der vollständigen Veröffentlichung erforderlich.

Tipps zum Normalzeit-Leben in der “Sommerzeit”:

https://www.normalzeit-leben.de/wordpress/tag/tipps/

Sonnenauf- und -untergangs-Zeiten:

https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de/

Zeitumstellung auf Normalzeit

Bald ist es wieder soweit: wir stellen die Uhrzeit auf die Normalzeit zurück.
Der Zeiger an der Uhr wird in der Nacht vom kommenden Samstag auf Sonntag (24./25.10.2020) ein Stunde zurück gedreht.
Wer noch nicht dauerhaft in Normalzeit lebt, bekommt nun eine Stunde Lebenszeit zurück, die ihm/ihr im Frühjahr gestohlen wurde.

Endlich können viele von uns bald wieder im Hellen aufstehen:

Erstellt von Anja mit Storyboard

Und wer meint, die Sommerzeit sei doch so schön, weil die Sonne so lange scheint am Feierabend, der war oft genug bereit auch länger zu arbeiten und hatte am Ende nichts davon.

Erstellt von Anja mit Storyboard.

Wer den “langen” Sommerabenden hinterher trauert, der sei daran erinnert, wie oft die Sommerzeitler gar nicht viel von der langen Helligkeit hatten, weil sie füher ins Bett mussten, um ausgeschlafen zu sein.

Zur Zeit leider nur auf Englisch. Mit freundlicher Genehmigung von gobettertimes.org – Danke!

Ich freue mich schon sehr darauf, wieder im Gleichtakt mit meiner Gesellschaft zu gehen.
Besonders im Frühjahr und Herbst merke ich immer wieder, wie sehr die Zeit der zu frühen Stunde die Menschen aus dem inneren Takt bringt.
Über zunehmende Gereiztheit der Sommerzeitler ab September und die Bereitschaft aus einer Mücke ganz schnell einen Riesen-Elefanten zu zaubern, habe ich schon oft hier im Blog geschrieben.
Auch die massive Unkonzentriertheit meiner Kollegen, die am nächsten Tag locker vergessen haben, was wir einen Tag zuvor noch intensiv besprochen hatten, nimmt ab September deutlich zu und im Oktober passiert es fast täglich – das fällt wohl nur uns Normalzeitlern besonders auf.
Umso mehr freue ich mich bald wieder entspannte und geistig gegenwärtige Menschen um mich zu haben.

von GORBACHEVSERGEYFOTO / 383 auf pixabay.com

2 Jahre in Normalzeit leben

Ist es wirklich erst 2 Jahre her als ich meine alten funkfreien Wecker heraus suchte und sie alle um eine Stunde zurück stellte?
Es kommt mir so viel länger vor.
Anscheinend ändert sich auch das Zeitgefühl im Leben mit der Normalzeit…

Im September wird die Herbstzeit jetzt deutlich spürbar.
Die Tage werden schon seit Ende August kürzer.
Ich gleite gemächlich in die Herbstzeit hinein und mache mir abends gern eine Kerze an.
Kaum zu glauben, daß ich noch vor 3 Jahren ab Ende August bis Ende Oktober stets die schlimmsten Wochen des Jahres erlebte.
Mit unglaublich viel Energielosigkeit, Unlust, Depression, Zweifel an meiner Leistungsfähigkeit, Krankheiten...
Und nun ist alles wie weggeblasen.

Ist es Zufall, daß grad heute gleich zwei meiner Bekannten über Abgeschlagenheit und Mutlosigkeit mit mir sprachen?
Da sie wissen, daß ich in Normalzeit lebe und es mir seit dem gut geht, empfahl ich auch ihnen, einfach mal die Uhren um eine Stunde zurück zu stellen und zu prüfen, wie sich das anfühlt für sie.
Leider kommt das nicht für alle Menschen in Frage.

Gerade ältere Senioren kommen oft nicht mit der unnatürlichen Zeit während der MESZ klar.
Doch die Umstellung auf Normalzeit während der MESZ fällt ihnen auch schwer, da sie der Abgleich zwischen der MESZ und der Normalzeit verwirrt.
Dabei täte es gerade den alten Menschen so gut gemäß ihren circadianen Rhythmen leben zu können und nicht noch die wenig vorhandene Lebens-Energie auf ein krampfhaftes Gewöhnen an die unpassende Uhrzeit aufwenden zu müssen.
Ein älterer Herr, mit dem ich heute sprach, fiel grad in ein tiefes Loch…
Da er sehr nach der Uhrzeit lebt, ist eine Umstellung der Uhr auf Normalzeit vor der offiziellen Zeitumstellung für ihn nicht möglich.
Wir haben das sehr bedauert.

Wie wird es in Zukunft weiter gehen für Menschen ihn?
Wann werden wir das letzte mal die Uhrzeit umstellen in Europa und in Deutschland?
Werden wir dauerhaft in einer krankmachenden, osteuropäischen Zeit an einem mitteleuropäischen Ort leben müssen?
Oder werden wir endlich entspannter und gesünder als die letzten 30 Jahre in einer dauerhaften, natürlichen Normalzeit leben?

Zur Zeit verdrängt die Corona-Pandemie solche Fragen in den Medien.
Doch deshalb ist das Unbehagen nicht fort, das immer mehr Menschen mit der Zeit der zu frühen Stunde verspüren.
Auch wenn es sich ganz unterschiedlich äußert.

 

 

 

Ob man nun bereits in natürlicher Normalzeit lebt oder noch eine Stunde zu früh – ich wünsche allen Lesern eine wunderschöne, entspannte Herbstzeit mit viel Freude am Leben und einer guten Gesundheit!

In Normalzeit leben während der “Sommerzeit”

Am 29.03.2020 ist es wieder soweit: das Leben mit der zu frühen Stunde beginnt wieder, auch „Sommerzeit“ genannt oder MESZ.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

 

Die Uhrzeiten für Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge sehen so aus:

28.03.2020 06:17 Uhr 18:58 Uhr

29.03.2020 07:15 Uhr 20:01 Uhr

 

 

Gemütliche Abende bei Kerzenschein oder Vogelgezwischter beim Abendbrot sind nun ohne Übergang auf frühe Nacht-Uhrzeiten verlegt, die Kerze zündet sich niemand zur Tagesschau an und das Vogelgezwitscher hören die kleinen Kinder nun plötzlich zur Nacht im Bett.

Durch die derzeitigen Corona-Maßnahmen werden für  viele Menschen die sonst starken Umstellungprobleme etwas abgemildert, da die Schulen und Kitas geschlossen haben und immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten oder vielleicht auch gar nicht. Der Zwang zur zu frühen Stunde plötzlich aufstehen zu müssen besteht diesmal für weniger Menschen.

Wer es sich zeitlich also leisten kann und will, hat die Möglichkeit auf eine Art private Gleitzeit umzustellen, um entweder langsamer in die verfrühte Stunde reinzurutschen oder die Umstellung ganz zu lassen. Die Chance letzteres zu schaffen ist recht hoch.

Bild von Tumisu auf Pixabay

Dauerhaft in Normalzeit zu leben während der sogenannten Sommerzeit ist möglich.
Ich mache es und erstaunliche viele andere Menschen auch, die mich anschreiben oder hier im Blog kommentieren. Auch im privtaten Bekanntenkreis wagen sich nun ein paar daran, da bei ihnen durch die freie Arbeitszeiteinteilung auf Grund von Homeofffice und durch die grad lange, schulfreie Zeit die Verlockung groß ist.

Es ist nun das zweite Frühjahr, in dem ich die Uhren nicht verstelle.             Ich kann es nur jedem empfehlen.

Mir geht es endlich wieder gesundheitlich gut seit ich in Normalzeit lebe und auch der letzte Frühling/Sommer/Herbst war eine schöne und erleichternde Wiederentdeckung meiner bereits verloren geglaubten Lebenslust, Energie und Gesundheit. Hierüber schrieb ich öfters auch im Blog.

Wer auch in der Normalzeit bleiben will während der sogenannten Sommerzeit, für den habe ich ein paar Tipps in Kürze:

  • Funkwecker/-uhren möglichst ersetzen durch Wecker/Uhren mit selbst einstellbarer Zeit.
  • Eine Uhr in sogenannter Sommerzeit belassen, mit Aufkleber bestücken und beschriften mit „MESZ“, „+1“ , „Sommerzeit“ oder in roter Farbe etc., so daß keine Verwechselungen statt finden kann mit den Normalzeit-Uhren.
  • Wenn möglich die Arbeitszeiten durch Gleitzeit oder Homeoffice selbst gestalten.
  • Verabredungen und Termine immer zunächst für sich selbst in Normalzeit überlegen und dann eine Stunde dazu rechnen für den Terminpartner.
  • Terminkalender doppelt führen: einen für Normalzeit und dahinter die MESZ-Zeit, die man dann den Terminpartnern nennen kann
  • Stets und überall immer in der Normalzeit leben
  • Bei Freunden bevorzugt Termine erst in Normalzeit nennen und dann noch mal in MESZ-Zeit
  • Geschäftspartnern und Kollegen die Termine nur in MESZ nennen, außer sie sind Vertraute.
  • Für sehr visuelle Menschen: Analoge runde Ziffernblatt-Uhren nutzen und auch eine analoge Ziffernblatt-Uhr in das Auto legen (hilft mir im Umgang mit Straßenuhren sehr!).
  • Zeiten für tägliche Aufgaben so legen, daß sie dem eigenen Rhythmus mehr entsprechen.
  • Den Lebensstil möglichst der Normalzeit anpassen bzw. beibehalten, wo es möglich ist.
  • Zu frühe Termine, Ladenschlußzeiten als unabänderbar hinnehmen für 7 Monate und sich bewußt bleiben, daß es eine Stunde zu früh ist.
  • Verfrühtes Kulturleben/TV-Programm: geniesse es die Veranstaltungen/TV-Programm früher zu sehen und früher zu beenden und danach noch Ruhe zu haben bis es Zeit wird ins Bett zu gehen.
  • Häufige Aufenthalte außerhalb des Hauses, z.B.  in der Natur, Park, Garten etc., besonders tagsüber oder morgens bis frühen Nachmittag, wann immer es möglich ist.
  • Kontakt zu anderen Menschen, die auch dauerhaft in Normalzeit leben, z.B. über das Internet, hier im Blog, Social Media, im Freundeskreis dafür werben etc.

Es gibt im Blog noch viele andere Tipps und genauere Erläuterungen zur gelingenden Umsetzung. Diese Tipps hier sind eine Zusammenfassung von Erfahrungen, die mir gut geholfen haben. Jeder Mensch ist anders und hat andere Bedürfnisse. Vielleicht gibt es für Dich noch ganz andere Wege. Teile sie mir gern mit und sie können hier veröffentlicht werden.

Der Sinn, warum es gut und gesundheitsfördernd ist, trotz sogenannter „Sommerzeit“ / MESZ weiter in der Normalzeit zu leben ist, dass man sich immer der richtigen Sonnen-Tageszeit bewusst bleibt. Auf diese Weise entgeht man der Verlockung, zu früh aufzustehen und abends zu lange wach

Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

zu bleiben, um dadurch dann auf Dauer zu wenig Schlaf zu kriegen. Denn das macht krank und führt vor Allem zu Krebs-Erkrankungen oder entzündlichen Erkrankungen wie z.B. rheumatoide Arthritis u.a.m. . Dies wurde auch am 21.01.2019 im Europaparlament im Kommitee für Tourismus&Transport in einer Präsentation von Darío Acuña-Castroviejo von der University of Granada, Spain entsprechend ausgeführt.

Allen Menschen, die jetzt den Versuch starten wollen dauerhaft in Normalzeit zu leben, wünsche ich alles Gute und viel Erfolg.
Und uns Normalzeitlern wünsche ich einen weiterhin entspannten Start in den Frühling.
Bleiben Sie alle  gesund, liebe Leser und kommen Sie gut durch unsere grad stürmische Zeit!

Bild von Larisa Koshkina auf Pixabay

 

Quellen:

Vortrag von Darío Acuña-Castroviejo von der University of Granada, Spain  im EU-Kommitee für Tourismus&Transport:

Darío Acuña-Castroviejo von der University of Granada, Spain im EU-Kommitee für Tourismus&Transport

Tipps zum Normalzeit-Leben in der “Sommerzeit”:

https://www.normalzeit-leben.de/wordpress/tag/tipps/

Sonnenauf- und -untergangs-Zeiten:

https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de/

 

Ist der Mensch das Zentrum der Zeit?

In früheren Jahrhunderten dachten die Menschen, daß die Erde das Zentrum des Weltalls sei.

Es galt die Auffassung, die Sonne drehe sich um die Erde, ebenso der Mond und alle anderen Sterne.

Der Mensch durchbricht das Himmelsgewölbe und erkennt die Sphären, Holzstich um 1530

Nur mühsam setzte sich die Erkenntnis duch, daß die Erde nicht das Zentrum des Weltall ist.
Der größte Verhinderer der Erkenntnisse von Entdeckern in der Seefahrt und von Wissenschaftlern wie Kepler war die Kirche.
Sie hatte die Deutungsmacht, die letztlich ihren hohen „Würdenträgern“ das enorme, wirtschaftliche Wohlergehen sicherte! Heute ist diese Macht der Kirche gebrochen und jedes Kind weiß hier, dass die Erde rund ist und sich um die Sonne dreht.

Auch weiß jedes Kind, dass sich das Leben auf der Erde nach der Sonne richtet.
Sowohl im Hinblick von Tag und Nacht als auch in Bezug auf die Jahreszeiten.
Schon im Biologie-Unterricht können Kinder durch Beobachtung von Blumen wie z.B. den Gänseblümchen auf der Wiese oder den Vögeln wie z.B. den Amseln lernen, dass sie mit dem Sonnenaufgang erwachen und erblühen bzw aktiv werden und mit Sonnenuntergang die Blüte schliessen bzw. schlafen.

Die Gezeiten von Ebbe und Flut richten sich nicht nach dem Sonnenlicht, sondern nach mechanischen Gesetzen.
Hier ziehen Sonne und Mond das Wasser an und die Fliehkräfte der Erdumdrehung tun das ihre dazu.
Die Pflanzen, Tiere und Menschen der Küstengebiete richten sich danach im Verbund mit Tag und Nacht.

So lief das über viele Jahrhunderte gut, die Menschen richteten sich nach diesen Naturgesetzen und konnten auf diese Weise auch manches im Voraus planen, um stets Nahrung und Vorräte zu haben.

Erfindungen wie Telegrafie und Eisenbahnen ermöglichten überregionalen Handel und Wissensaustausch sowie das Reisen und eine zeitnahe Post. Eine Vereinheitlichung von Abfahrts- und Ankunftszeiten von Eisenbahnen schien vielen Menschen von Nöten, um besser planen zu können und keinen Zug zu verpassen, der ihnen wichtig war.
So entstanden im Laufe die Zeitzonen von 15°, die sich im Mittel nach dem Sonnenstand im Zenit richten. Für viele Menschen galt damals lange noch die Ortszeit gemäß ihrem örtliche Sonnenstand parallel zur Zeitzone, denn Uhren waren noch teuer und entsprechend wenig verbreitet.
Die meisten Menschen orientierten sich lange noch nach dem Sonnenstand am Himmel.

Bild von Tumisu auf Pixabay

Im Zuge der Internationalisierung und Gobalisierung von Handel und Verkehr wurde es notwendig, die Vereinheitlichung von Zeit praktikabel zu machen.

International agierende Transporte nutzen heute UTC.
Die koordinierte Weltzeit nennt sich auf englisch Coordinated Universal Time mit der Abkürzung UTC, sie ist die heute gültige Weltzeit. Eingeführt wurde sie 1972.
Hiermit kann man unabängig planen und sich abstimmen.
Das ist hilfreich für weltweiten Handel, Verkehr und Kommunikation.

D.h. einfach ausgedrückt: egal in welcher Zeitzone ich mich selbst gerade befinde, kann ich mich mit UTC zu einer internationalen Konferenz via Internet rechtzeitig am Monitor einfinden oder Ankunftszeiten von Frachtern oder Überland-Transporten planen.
UTC dient als weltweit vereinheitlichte Zeitskala für Handel, Transport, Militär, Wissenschaft und Kommunikation.
Wer international viel agiert oder kommuniziert, lebt weiterhin in der Zeitzone des eigenen Aufenthaltes und ist mit UTC darüber orientiert, welche Zeitzone und Uhrzeit die Handels- und Kommunikations-Partner haben.

Im privaten Alltag schaue ich meist zuerst wo die Sonne am Himmel steht und weiß unter Berücksichtigung der Jahreszeit ungefähr wie spät es ist.
Schaue ich zur Uhr, kenne ich die Uhrzeit für die Region meiner Zeitzone (die seit 1972 international in UTC kommuniziert wird), die für die dort lebenden Menschen in der Regel die zeitliche Orientierung gibt.
Will ich mich in Deutschland mit einem Gesprächspartner aus Neuseeland zur Videokonferenz verabreden, mache ich dies mit Hilfe von UTC, indem ich die Stundendifferenz errechnen kann.
In all diesen Fällen macht die Vereinheitlichung von Uhrzeit einen Sinn, um sich zeitlich orientieren zu können.
Die Uhrzeit wird zu einem Parameter, der zu einer Verabredung oder Planung dient.

Bild von dozemode auf Pixabay

Schon ab Einführung der Zeitzonen und der Standardzeit c.a. in der Mitte des 19.Jahrhunderts war die somit ermittelte Zeit meist nicht mehr genau jene, die dem örtlich Sonnenstand entsprach, sondern sie wich ab bis zu +/- einer halben Stunde. Schon hier trennte sich die Standartzeit von der Ortszeit.
Doch sie orientierte sich letztlich noch an dem Sonnenstand im Mittel von +/- 30 Minuten.
Das machte es den meisten Menschen schon damals möglich, sich damit zu arrangieren, auch wenn sie selbst oft noch keine Uhr hatten, nur eine Kirchturmuhr oder höchstens eine einzige in der guten Stube.

Nicht von ungefähr kommt es daher, daß die Verstellung der Uhrzeit um eine Stunde nach vorne seit ihrer Einführung 1980 in Deutschland zu vielen Protesten führte.
Da es damals noch kein Internet und soziale Medien gab, verhallte dieser Protest in den öffentlichen Medien rasch nach der Einführung wieder und ploppte höchstens mal zum Zeitpunkt der Umstellung auf.
Bis zu 90 Minuten Abweichung der Uhrzeit vom örtlichen Sonnenstand war für viele Menschen im Alltagserleben unangenehm und desorientierend.
Für nicht wenige ist es das auch heute noch.
Durch die Lebensumstände der reicheren Nationen in Europa gibt es hier inzwischen einen Lebensstil, der sich weitgehendst von der Natur und ihren Rhythmen verabschiedet hat und selbst in der Landwirtschaft wird versucht, die Natur möglichst zu „zähmen“ gemäß den Bedürfnissen globalisierter Handelsketten und deren Gewinnen.

Mit der Diskussion um die Neugestaltung von Zeitzonen und Standardzeiten in Europa – seit 2018 angestoßen durch eine unverbindliche Meinungsumfrage der Europäischen Kommission – zeigt sich, daß die großflächige Vereinheitlichung von Uhrzeit zu einem scheinbar unlösbaren Konflikt mit der regional auf 15° Grad begrenzten Zeitzone führt, die sich viele Bürger in der EU wünschen und die vor Jahrhunderten zu einer Akzeptanz einer vereinheitlichten Uhrzeit führte.
Da nicht jeder einzelne Bürger internationalen Handel und Transport oder täglich internationale Videokonferenzen hat, wirkt es lebensweltfremd, eine große vereinheitlichte Zeitzone offiziell einführen zu wollen jenseits von mittleren Sonnenständen der jeweiligen Regionen.

Die Diskussion um Zeitzonen und Standardtzeiten für größere Gebiete in Europa führten in der Öffentlichkeit jüngst zur Verbreitung der Annahme, der Mensch sei Bestimmer über die Zeit in seiner Region und somit sei eine Abstimmung über die eigenen Vorlieben für Tagesverläufe ein demokratischer Vorgang.
Von da an kam es über längere Zeit zu immer tieferen „Grabenkämpfen“ zwischen Befürwortern einer östlichen Zeitzone als dauerhafter Standartzeit (UTC+2) und den Befürwortern der mitteleuropäischen Standardzeit (UTC+1) in Deutschland.
Der zunehmenden Entzweiung wurde ein Ende gesetzt, indem diese Diskussion nicht mehr öffentlich geführt wird, sondern innerhalb des Europäischen Parlamentes bzw. in Ausschüssen.

Die Europäische Union ist historisch aus einer Handelsvereinigung europäischer Nationen entstanden.
Und noch heute hängt ihr diese Prägung an.
Man merkt es bei Themen wie Klima und Tierschutz vs. Handel, Landwirtschaft und Subventionen.
Oder eben auch beim Thema der Zeitzonen.
Denn ein Interesse an einer Vereinfachung von Zeitzonen in Europa hat wohl besonders der internationale Handel und das Transportwesen.
Allerdings nutzen die meisten dort ohnehin schon die koordinierte Weltzeit (UTC).
Ein weiterer Vorteil von späteren Sonnenuntergangs-Uhrzeiten haben Arbeitgeber, deren Arbeitnehmer eher bereit sind Überstunden zu leisten so lange es draußen noch schön hell ist.
Und Vorteile hat das Gaststättengewerbe in der Urlaubszeit, wenn die Menschen eine Stunde länger dort Geld ihr ausgeben.
Arbeitnehmer, die spätere Zeiten für Arbeitsbeginn und Arbeitsende haben, bevorzugen auch oft eine spätere Uhrzeit im Hinblick auf Sonnenuntergänge.
Alle anderen, so scheint es mir, finden in ihrer Lebenswelt keinen dringenden Bedarf für eine uhrzeitliche Verschiebung von Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten um bis zu 90 Minuten in Deutschland.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Immer mehr Wissenschaftler melden sich in der Öffentlichkeit zu Wort und liefern Erkenntnisse und Fakten dahingehend, daß eine Vorverlegung von Tagesrhythmen krank macht und sogenannten „Volkskrankheiten“ wie z.B. Depressionen oder Diabetes mellitus Typ II Vorschub leisten.
Hier im Blog wurde oft darüber berichtet und auch die Quellen sind aufgeführt.

Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn und Wirtschaftsminister Altmeyer haben sich positiv zur dauerhaften Vorstellung der Uhrzeit um eine Sunde geäußert.
Zur Begründung führten sie auch persönliche Vorlieben dafür auf.
Der Chronobiologe Professor Till Roenneberg der Uni München meinte hierzu vom „Tagesspiegel“ befragt:
„Das ist irre, Hedonismus pur. Das hat nichts mit Wissenschaft zu tun. Das Vorgehen erinnert mich an die Politik von Trump. Das ist genauso, wie wenn man zum Thema Klimawandel sagt: ‚Ist doch schön, wenn wir wärmere Sommer haben.‘ Viele Politiker denken offenbar, es geht hier um Lifestyle. Es geht aber um die Gesundheit der Bevölkerung.“

Die Entscheidung, in welcher Zeitzone wir in Deutschland zukünftig dauerhaft leben sollen, steht noch aus. In 2020 muß innerhalb der EU und in Deutschland eine Entscheidung gefunden werden, da ab 2021 im März oder Oktober – je nach Nation – das letzte mal die Zeitumstellung stattfinden soll.

Ob auf die Wissenschaftler aus Medizin und Chronobiologie gehört wird im Europäischen Parlament und in Deutschland?

Oder glauben manche Entscheider in der europäischen und deutschen Politik, sie hätten die Deutungshoheit über die Zeit?

Die Diskussion um europäische Zeitzonen und Standardzeiten erinnert mich in ihrer Ignoranz von wissenschaftlichen Fakten bislang sehr an die mittelalterlichen Ereignisse und Motive zur hartnäckigen Verweigerung der Erkenntnis, daß die Erde sich um die Sonne dreht.

Bild von Sydney Tshabalala auf Pixabay

Quellen:

Interview mit Chronobiologen Prof. Till Roenneberg zur dauerhaften Sommerzeit:

https://www.tagesspiegel.de/wissen/chronobiologe-zur-dauerhaften-sommerzeit-die-menschen-werden-spueren-dass-es-ihnen-nicht-gut-geht/24156316.html

Zeitzonen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitzone

Koordinierte Weltzeit (UTC):

https://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit

Johannes Kepler:

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Kepler

Weltraumforschung, Astronomie:

https://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/index.html

Gezeiten:

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/planet-erde/ebbe-flut-gezeiten-102.html

Biorhythmus:

https://fachportal-gesundheit.de/biorhythmus/

Europäische Konsultation zur Sommerzeitverordnung:

https://ec.europa.eu/germany/news/20180831-konsultation-sommerzeit_de

Sommerzeit und der Umgang mit alternativen Fakten

Der September ist dieses Jahr für mich sehr schön!
Mit den kürzeren Tagen kommt die Gemütlichkeit, sich zu Hause einzukuscheln und die langen Abende zu geniessen.
Dann wieder scheint tagsüber die Sonne so schön, daß man noch mal gern Draußen oder im Grünen ist.
Übergangszeit.
Der frühere Abend bereitet uns auf den nahenden Herbst vor.

Leider geht es meinen Kollegen und Kolleginnen mehrheitlich wohl grad nicht so gut.
Bei vielen von ihnen und auch bei einigen Menschen im Freudeskreis beobachte ich seit Anfang September zunehmend Müdigkeit, Unkonzentriertheit und seit mehreren Tagen fällt mir zunehmende Gereizeitheit auf.
Das hatte ich schon letztes Jahr bemerkt.
Das ist nach meiner Erfahrung alles noch steigerungsfähig bis Ende Oktober.
Dann sind viele oft recht streitlustig.
Eine Lektion, die ich mir für dieses Jahr gemerkt habe.

Da ich es auf der Arbeit oft steuern kann, wann Arbeits-Treffen statt finden, versuche ich meine Termine möglichst normalzeit-kompatibel zu legen.
So starte ich gern um 9:00 Uhr Normalzeit, was umgerechnet in der MESZ (mitteleuropäische Sommerzeit) 10:00 Uhr bedeutet.
Oft habe ich es dann auch mit etwas ausgeschlafeneren Kollegen zu tun, da sie ihrerseits oft an dem Tag auch nicht früher anfangen zu arbeiten.
Bei Arbeits-Treffen die von anderen Kollegen geplant sind und bereits um 7:00 Uhr Normalzeit (= 8:00 Uhr MESZ) statt finden, habe ich lauter müde Gestalten am Tisch.
Selbst 8:00 Uhr Normalzeit (= 9:00 Uhr MESZ) schient für viele Kollegen inzwischen nicht mehr der rechte Arbeitsbeginn zu sein.
Im Grunde sind diese Stunden verschwendete Arbeitszeit, da andauernd wiederholt werden muss, verdeutlicht werden muss und Entscheidungsprozesse sich hinziehen.
Wenn Leute aus der Wirtschaft wirklich für dauerhafte MESZ sind, dann mal viel Spaß bei solchen müden Entscheidungsrunden mit unkonzentrierten Kollegen.
Und wie kritisch muss das erst sein bei sicherheitsrelevanten Arbeiten in der Technik oder in der Fabrik, wenn die Arbeiter unausgeschlafen und unkonzentriert sind…

Doch warum sind sie denn so unausgeschlafen und unkonzentriert?
Könnten doch früher zu Bett gehen.
Tun aber die wenigsten gern.
Wer glaubt, dass er um 8:00 Uhr MESZ anfängt zu arbeiten, beginnt in Wirklichkeit (in Bezug auf die Sonnenlicht-Zeit) schon um 7:00 Uhr Normalzeit.
Abends ist so Jemand müde, doch wird das oft nicht mit zu frühen Aufsteh-Zeiten in Verbindung gebracht, denn offiziell steht man ja in der MESZ anscheinend gar nicht zu früh auf.
Sage ich einem Kollegen aber, daß er real (in Bezug auf  die Sonnenlicht-Zeit) dieses Arbeitstreffen um
7:00 Uhr hat statt um 8:00 Uhr MESZ und erkläre ihm die Zusammenhänge, dann blitzt oft die Einsicht auf.
Gerade in den Übergangszeiten April-Mai und September-Oktober ist das für Viele ein hartes Brot in der MESZ-Verwirrung leben zu müssen.
Bereits im letzten Artikel habe ich beschrieben, wie verwirrend das ist, in der verkehrten Zeit zu leben.

Ich erinnere mich noch sehr gut, wie ich bis zum letzten Jahr an mir und meiner Leistungsfähigkeit zweifelte, weil ich immerzu müde und erschöpft war ab Mitte August.sad-3187671_by_Snapit_pixabay_lizenz_cc0
Aber auch im April und Mai ging es mir oft nicht gut und ich war merkwürdig müde, statt fröhlich den Frühling zu geniessen.
Das nagt an einem und ich dachte, ich habe vielleicht eine Depression.
Oder ich würde eben älter und das Müde-sein gehört dazu.
Natürlich fragte ich mich auch, wie das erst werden soll, wenn ich wirklich alt bin und noch arbeiten muss.
Insgesamt war mein Selbstvertrauen auf dem Tiefpunkt.
Ich zweifelte an mir und brachte es in früheren Jahren nicht mit der verdrehten Zeit in Verbindung.

Was macht das mit Menschen, wenn sie sich hier selbst etwas vorgaukeln?
Viele sind oft erschöpft und müde oder unkonzentriert.
Nicht wenige werden krank.
Der Glaube an sich und die eigene Leistungsfähigkeit kriegt einen Knacks.
Und das Vertrauen in der Welt gut bestehen zu können lässt nach.
Dazu kommt die zunehmende Gereiztheit.

Kann ein Mensch sich an den “alternativen Fakt” einer Art von Uhrzeit gewöhnen, die sich nicht an der Sonnenstand-Zeit orientiert aber dennoch deren Messinstrument, die Uhrzeit, verwendet?

Was macht es mit einem Menschen, der in der Mitte des Tages daran glauben soll, daß es bereits schon nach der Mitte des Tages ist – laut seiner “Sommerzeit”?

Wie geht es Menschen, die niemals eine feste Gewissheit entwickeln konnten im Hinblick auf die Zeit und den Sonnenstand und in eine Synchronizität zwischen Sonnenstand und Uhrzeit?
Die – ganz im Gegenteil – die Uhr-Zeit ganz unabhängig von dem Sonnenstand und physikalischer Grundlagen hin und her stellen?
Mal gilt die physikalische Zeit, dann wieder nicht.

stress-geralt_pixabay_lizenz_cc0

Durch die “Sommerzeit” haben wir die Zeit abgekoppelt von physikalischer Sonnenstand-Zeit und sie zur reinen Strukturierung des Tages umgewidmet.
Diese Art der rein strukturgebenen Zeit ist etwas anderes als die Sonnenstand-Zeit.
Sie nutzt aber das selbe Mess-Instrument: die Uhr.

Und hier fängt die Verwirrung an.

Hierzu ein Ausschnitt aus Orwells “1984” an den ich mich derzeit oft erinnere:
Wenn die Partei sagt, dass 2 + 2 = 5 ist, dann ist es so.
Es genügt auch nicht, es nur zu sagen und dabei zu lügen, man muss es wirklich glauben.
Wird behauptet, dass 2 + 2 = 5 ist und wenn die Menschen es glauben, dann ist es so.
Andererseits wird auch eingeräumt, dass es z. B. für wissenschaftliche Zwecke mitunter schon erforderlich sei, zu wissen, dass 2 + 2 = 4 ist.
Hier setzt dann das eigentliche Zwiedenken ein, da vom linientreuen Parteimitglied verlangt wird, zwischen „zwei Wahrheiten hin- und herzuschalten“ (in einem Moment 2 + 2 = 5, im nächsten 2 + 2 = 4), ohne sich dessen bewusst zu sein.
Eine objektive Wahrheit gibt es nicht mehr.
„Die Wirklichkeit spielt sich im Kopf ab. … Es gibt nichts, was wir nicht machen könnten. … Sie müssen sich von diesen dem neunzehnten Jahrhundert angehörenden Vorstellungen hinsichtlich der Naturgesetze freimachen.
Die Naturgesetze machen wir.“

2 + 2 = 5 ist keine Rechenaufgabe und kein mathematischer Trick, sondern eine Aussage, die in der Geschichte der Aufklärung eine wichtige Rolle spielte:
Wer bestimmt, was die Wahrheit ist?
Wer bestimmt, was Offiziell ist, wer hat die Macht über Fake News oder alternative Fakten?
(Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/1984_(Roman) )

Dieses konstante, subtile und bedrohliche Gefühl, daß etwas grundsätzlich nicht richtig ist – das ist weg seit ich dauerhaft in Normalzeit lebe.

 

April in Normalzeit

Seit einer Woche lebe ich wieder in Normalzeit während der MESZ.
Wie läuft es?
Gemächlich.
Es scheint mir fast, als wäre im Vergleich zu den vorherigen Frühjahren ein wenig die Zeit stehen geblieben.
Oft hatte ich nach der Zeitumstellung damals eher ein Mai-Gefühl und konnte es gar nicht abwarten, bis es endlich wärmer wurde oder mehr Blumen blühen.
Und ich stürzte mich in irgendwelche Gärtnereien und kaufte Frühblüher, um mein Bedürfnis nach blühenden Blumen im Garten zu befriedigen.
Wie verrückt!
Es schien mir oft irgendwie verkehrt, daß alles noch nicht soweit war.
Nun stelle ich fest: es war schon alles richtig, nur ich war so ungeduldig, da ich nach der Zeitumstellung im Frühjahr quasi einen Mai-Rhythmus lebte.
Am 30. März 2019 ging die Sonne unter um 18:36 Uhr Normalzeit/MEZ nach der Zeitumstellung zur MESZ am 31. März 2019 geht die Sonne unter um 19:38 Uhr MESZ.
Um 19:40 Uhr beginnt der Sonnenuntergang im Mai nach Normalzeit/MEZ.

Also kein Wunder wenn ich in all den letzten Jahrzehnten im Frühjahr oft so ungeduldig wurde, weil es im April noch nicht so warm und schön war wie mein Körper es auf Grund der veränderten Tageszeiten erwartete.
Ich bin diesmal sehr entspannt und beobachte wie auch die Natur langsam erwacht im Rhythmus der Sonne.

Wie schon beim letzten Wechsel von der Sommerzeit in die private Normalzeit, komme ich noch manchmal durcheinander mit der sozialen Zeit und der Normalzeit.
Doch ich merke, nach einer Woche fällt es schon leichter, die eine Stunde bei Verabredungen oder von TV-Sendungen, die ich sehen will, automatisch dazu zu rechnen ohne mich weiter mit der verdrehten Zeit zu identifizieren.
So, wie man auf den Fahrplan guckt, um zu wissen, wann der Bus fährt.
Die Straßenuhren bringen mich manchmal noch durcheinander und irritieren mich mit ihrer zu frühen Stunde.
An einer Straßenecke, wo ich oft an der Ampel stehe, sind gleich zwei große Straßenuhren.
Dann merke ich, wie rasch mich das unter Streß setzt, weil sich kurzfristig alles falsch anfühlt.
Deshalb habe ich immer eine Analog-Uhr am Handgelenk und kann schnell raufschauen.
Und sofort bin ich wieder im Normalzeit-Universum.

clouds-3476252_640_byGeralt_pixabay_lizenz_cc0

Mich erreichen immer mehr Zuschriften von Menschen, die diesmal nicht in die sogenannte “Sommerzeit” gewechselt haben.
Ich freue mich sehr darüber!
Zugleich zeigt es, daß mit der MESZ wirklich etwas nicht in Ordnung sein kann, wenn immer mehr Menschen die anfänglichen Unbequemlichkeiten mit einem Normalzeit-Leben während der MESZ auf sich nehmen.

Wie auch immer Du lebst – ich wünsche uns allen einen schönen, gemütlichen Start in den Frühling!

Zeitumstellung “Sommerzeit” – ohne mich!

Heute ist der Tag für die Zeitumstellung auf “Sommerzeit” und ich habe keine Uhrzeit umgestellt!

Ich merke heute überhaupts nichts von der Zeitumstellung – ein Glück!
Aber kein Wunder, heute ist Sonntag und ich bin nicht auf Öffnungszeiten, Arbeitstermine etc. angwiesen.
Mir fällt nur auf, daß es heute erstaunlich ruhig in meiner Umgebung ist, wo doch die Sonne scheint, alle hier frei haben und dann normalerweise gern viele Kinder laut draußen spielen oder die Leute sonst in den Gärten aktiv und laut was machen.

In den letzten Tagen habe ich ein paar Vorbereitungen getroffen.
Ich habe meinen Terminplaner wie schon letztes Jahr mit einem weiteren Blatt für die MESZ bestückt.
Die Termine ab April hatte ich schon vorsorglich – wo es möglich war – so gelegt, daß mein Normalzeit-Rhythmus bleiben kann, wie er ist.
Fällt ein Termin also z.B. auf 14:00 Uhr MESZ bedeutet das für mich 13:00 Uhr Normalzeit (MEZ).
Meinen Reciever und eine weitere Uhr mit automatischer Verstellung hin zur MESZ habe ich mit roten Klebestreifen versehen und “SZ” drauf geschrieben.
So kommt es zu keinen Verwechselungen.
Für PC/Tablet/Smartphone habe ich die Zeitzone vom Tschad gewählt, man könnte während der MESZ auch die Zeitzone von Groß Britannien nehmen, die jetzt in UTC+1 sind.
Ich fühle mich gut vorbereitet und muss mir einfach nur merken, daß die Einzelhändler jetzt wieder eine Stunde früher öffnen und schliessen, also von 7-17 Uhr.
Auch, daß einige Sendungen, die ich gern im TV sehe früher beginnen, was gar nicht so schlecht ist, da mir viele interessante Sendungen oft zu spät beginnen in der Normalzeit.
Und ich erspare mir die Rush-Hour am Feierabend, darauf freue ich mich am meisten!
Ja, ich lebe etwas quer zur sozialen Zeit, zwangläufig, doch es gibt auch ein paar Vorteile dabei.
Natürlich wäre schöner, ich müsste diesen ganzen Zirkus gar nicht veranstalten und wir blieben dauerhaft in der Normalzeit MEZ.

Nun soll wohl in konkreterer Planung die Sommerzeitverordnung in 2021 abgeschafft werden. Hier gibt es zurecht noch in der EU verschieden hohen Bedarf für Folgeabschätzungen der Abschaffung und der Neuverteilung von Zeitzonen für einzelne Länder sowie für weitere Verhandlungen und Absprachen hierzu.
Portugal hat sich ganz gegen die Abschaffung ausgesprochen, so wie auch einige südlich liegendere Länder im Grunde die Zeitumstellung eher befürworten.

Der Chonobiologe Prof.Dr. Till Rönneberg hat sich schon mal Gedanken gemacht zu chronobiologisch sinnvollen Zeitzonen in Europa.

Durch Anklicken des Bildes erfolgt eine Verbindung zu heise.de

Auf dem ersten Bild sieht man die Zeitzonen, so wie sie heute gelten von Herbst bis Frühling. Hierbei liegt Deutschland in der grünen Zone, in der MEZ, UTC+1.
Auf dem zweiten Bild sehen wir die Länder in der MESZ, UTC+2, hierbei ist Deutschland in der blauen Zone.
Auf dem dritten Bild zeigt Herr Rönneberg die chronobiologisch gesündeste Zuordnung der Zeitzonen für Europa, Deutschland ist in der grünen Zone, der MEZ, UTC +1.

Bleibt zu hoffen, daß Politiker sich für wissenschaftliche Fakten zu diesem Thema interessieren und sie maßgeblich einbeziehen in ihre Entscheidungen.

Ich geh jetzt gleich noch mal raus in die Frühlingssonne und freu mich, wenn mir heute meine schöne Frühlingsdämmerung am Abend erhalten bleibt.

Allen Normalzeitlern wünsche ich eine guten Start!

 

kite-by_niko-shogol_lizenz_cc_pixabay

Achtzehner Tag in Normalzeit

Die letzten Tage waren sehr arbeitsreich und ich habe beschlossen, nach 14 Tagen bloggen, nun in größeren Abständen zu posten.
In den letzten 4 Tagen war ich viel in der Stadt unterwegs und hatte viele Termine.
Zum Feierabend ging’s dann noch zum Einkaufen oder ich habe mich mit Freunden getroffen.

Die Dauerkonfrontation mit den unterschiedlichen Zeiten ist weiterhin eine Übungssache.
Vor 3 Tagen habe ich meine Armbanduhr aktiviert.
Ich habe sie ehrlich gesagt noch nie getragen, da ich kein Uhren-Fan bin.
Die Uhr hat ein analoges Ziffernblatt, ist eher unauffällig und läuft in Normalzeit.
Sie hilft mir, mich gleich wieder zu entspannen, wenn ich zu oft auf die Straßenuhren oder Bürouhren geguckt habe und dieses subtile Anspannungsgefühl wieder hoch kriecht.
Da ich ansonsten alle Arbeitstermine in 2 Kalenderblättern führe, eines in MESZ und eines in Normalzeit, habe ich damit weiterhin keine Probleme und es läuft gut.
prague-2041008_by_kirkandmimi_pixabay_lizenz_cc0_Ausschnitt

Will ich nach Feierabend noch was einkaufen, dann kann es schon vorkommen, daß ich auf dem Heimweg bei meinem Einzelhändler reinschauen will und mir Zeit lasse, denn es ist ja erst 16:45 Uhr.
Stehe ich dann um 17:15 vor seiner Ladentür, ist die zu.
Er macht um 18:00 Uhr MESZ zu. Leider.
Und ich habe mich voll vertan mit den beiden Uhrzeiten…
Auch mit Freunden ist es mir schon passiert, daß wir uns zum Essen um 19:00 Uhr verabredet haben und ich aus ihrer Sicht erst um 20:00 Uhr da bin.
Ich habe mir nun zweierlei vorgenommen:

1. Ladenschließzeiten
Für mich heißt es nun: während der MESZ schließen aus meiner Sicht mein Einzelhändler und andere kleine Läden schon um 17 Uhr. Dafür öffnen sie aus meiner Sicht in der MESZ schon um 7:00 Uhr morgens.
Also: von 7:00-17:00 Uhr aus meiner Normalzeit-Sicht während der MESZ.
Kann man sich gut merken.

2. Verabredungen mit Freunden
Die Verabredungen mit Freunden trage ich nun mit ein in meinen Arbeitskalender mit den 2 Blättern für jeden MESZ-Monat.
Und obendrein in meine Kalenderapp in Normalzeit plus MESZ-Uhrzeit in Klammern gesetzt und mit Erinnerungsfunktion 2 Stunden früher.

Das mache ich seit Heute.
Und heute zumindest war ich pünktlich bei meinem Einzelhändler.
Zum Glück haben die großen Geschäfte teils wesentlich länger auf.
Da ist es egal, ob ich um 17:00 oder 18:00 oder 19:00 Uhr komme.
Sonst hätte ich wohl schon etwas Terminnot mit dem Einkaufen.

Nach wie vor lohnt sich all das weiterhin für mich.
Ich bin seit der privaten Normalzeit-Einführung entspannt, selbst wenn es mal streßig wird oder ich mal nicht so ausgeschlafen hab, weil ich so lange gelesen hab.

restaurant-690975_by-FreePhotos_pixabay_lizenz_cc0Letztens hatte ich ein Treffen mit ein paar Freunden.
Eine von ihnen arbeitet im Krankenhaus.
Sie erzählte, es sei ihr aufgefallen, daß enorm viele Menschen Diabetes haben und fragte sich woran das liegen könnte.
Sie sei der Meinung, früher habe es nicht so oft Diabetes gegeben.
Ich erzählte von dem Zusammenhang der MESZ-Einführung und dem Anstieg von Diabetes Mellitus-Typ-2 seit dem.
Der Partner einer Freundin meinte, das sei ja logisch, denn dann haben ja alle Menschen abends eine Stunde länger Zeit Chips zu essen.
Lustig war’s schon.
Ich habe das nicht weiter vertieft.
Er ist Akademiker, an tagesaktuellen Themen interessiert und hatte die Diskussionen um die Folgen der Zeitumstellung sicher mitverfolgt.
Da bislang nur 3 Menschen wissen, daß ich ein Normalzeit-Experiment mache, habe ich keine Lust gehabt, das Thema noch weiter zu verfolgen.
Denn diese Freunde habe ich bislang nicht eingeweiht und will es auch noch nicht tun.
Doch diese Szene war typisch dafür wie ich oft den Umgang mit den Folgen der Sommerzeit auf die Gesundheit der Menschen erlebe: es wird nicht ernst genommen, selbst von Menschen, die es besser wissen könnten, würden sie es wollen.
Es erinnert mich an den Widerstand der Raucher gegen das gesundheitliche Bedürfnis der Nicht-Raucher in Restaurants.
Im Grunde ist ein typisches Verhalten des Nicht-Ernst-Nehmens, wenn eine Minderheit gefühlt im Recht ist aber die Mehrheit gegenteilig handelt und handeln will.

Ich wollte schon schwarz sehen für meine Hoffnungen, daß sich in der Bevölkerung doch noch ein gesunder Menschenverstand durchsetzen könnte in Bezug auf Zeit und Ort und Sonnenstand.
Doch dann hatte ich heute eine schöne Begegnung.
Ich ging in ein Uhrengeschäft, da mein funkloser Schlafzimmer-Wecker so laut tickt und ich deswegen einen anderen brauche.
Neben mir war ein Kunde, der auch Wecker anschaute.
Ich bat die Verkäuferin um einen Wecker, der nicht tickt und kein Funk-Wecker ist.
Als sie mir ein Modell vorführte und dafür die Uhrzeit auf MESZ drehen wollte, sagte ich, das bräuchte sie nicht tun, ich bräuchte ihn für die normale Zeit.
Da outete sich der Kunde neben mir, er wolle aus genau dem gleichen Grund einen Wecker ohne Funk.
Ich war natürlich hocherfreut, denn ich fühle mich so exotisch mit meinem Normalzeit-Experiment, da ich keine Menschen persönlich kenne, die auch so leben.
Der Arzt, Herr Hilgers, ist mir zwar ein Vorbild und Ansporn bei meinem Normalzeit-Experiment, doch ich kenne ihn ja nicht persönlich.
Umso schöner nun diese zufällige Begegnung zu haben mit einem Normalzeit-Fan.
Daraufhin outete sich auch die Verkäuferin, daß sie hofft, dieses Hin-und-Her mit den Uhrzeiten höre ja nun bald auf und wir haben endlich “normale” Uhrzeiten.

Damit spricht sie mir aus der Seele.
Und ich bin getröstet, nicht allein damit zu sein, und daß es doch noch Hoffnung gibt.

the-eleventh-hour_by_AlexasFotos_pixabay_lizenz_cc0

Zehnter Tag in der Normalzeit

September, 13

Ein schöner Morgen, ich bin um 6:30 Uhr vor dem Frühstück ein wenig draußen gewesen zum Sonnenaufgang.
Sehr erfrischend und schön.
Ein guter Start auch in den Arbeitstag.

Die Arbeit ging gut von der Hand und ich genoß den Fensterplatz, wo ich schreibe und das helle Licht vor mir habe.
Der Arzt, Herr Hilgers, empfiehlt in seinen Tipps zum Leben in der Normalzeit, sich regelmäßig ins Tageslicht zu begeben für 10-15 Minuten, vorallem vormittags.
Wer kann, dem hilft zusätzlich ein kurzes Mittagsschläfchen.
Das ist natürlich schwer mit Arbeitszeiten vereinbar.
Deshalb bin ich froh um meinen Fensterplatz.
Die Blauanteile im Licht steuern die innere Uhr  und sind besonders in der Morgen- und Abenddämmerung wirksam.
Hierbei ist besonders wichtig, daß die Farbwahrnehmung der Netzhaut unabhängig von der Helligkeit ist.

Durch Anklicken des Bildes erfolgt eine Verbindung zu googleapis.com

Das bedeutet, die Netzhaut kann auch an bewölkten Tagen wahrnehmen, wann Dämmerung ist.
Im Grunde ist das ein schlauer Trick der Natur, so daß sich die inneren Uhren einzelner Systeme und Organe im Körper immer justieren können an Hand  der Blauanteile im Licht.

Durch Anklicken des Bildes erfolgt eine Verbindung zu googleapis.com

Das der Blauanteil des Sonnenlichts unsere innere Uhr steuert, wusste ich bislang nicht.
Jedoch wird mir nun im Nachhinein klar, weshalb mir grad in den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst ein normaler, dem Sonnenlicht angepasster Rhythmus so wichtig ist.
Und da ich diesen Rhythmus auf Grund der MESZ ab Ende März bis Ende Oktober gar nicht leben konnte in den vergangenen Jahrzehnten, war ich in der Zeit – und besonders in der Übergangszeit – deswegen sehr angestrengt, oft erschöpft und sogar arbeitsunfähig an manchen Tagen.
Ich bin mir damit so sicher, weil all diese Symptome ab November verschwinden.
So, wie sie auch jetzt verschwunden sind, nach Einführung meiner privaten Normalzeit.

people-2596150_by_StockSnap_pixabay_lizenz_cc0Heute nachmittag war eine gute Bekannte von mir da, die ich schon lange kenne.
Sie hat gleich die roten Zettel auf den MESZ-Uhren gesehen und gefragt, was das soll.
Ich habe ihr von meinem Normalzeit-Experiment erzählt.
Sie war überrascht und zugleich gab sie mir viel Zuspruch.
Weil wir uns schon so lange kennen, konnte sie gut beurteilen, daß mein Wohlbefinden in der MESZ zusehendst nachliess und spätestens ab Mitte August bis Anfang November mit mir nicht viel los war und das Leben einfach nur noch mühsam für mich war.
Sie betonte, daß ich heute viel, viel vitaler auf sie wirke, gar nicht so wie sonst in letzter Zeit.
Für sich selbst fand sie die Idee der privaten Normalzeit auch interessant.
Es erging ihr wohl ähnlich wie mir, als ich erfuhr, daß es Menschen gibt, die so leben.
Sie hat einen Partner und ein erwachsenes Kind, das noch bei ihr lebt.
Ihr Mann hat so frühe Arbeitszeiten, daß ihm ein veränderter Rhythmus zu Hause wohl gar nicht besonders stören würde.
Das Kind geht auch eher eigene Wege.
Nur zum Abend trifft sich die Familie und isst warm.
Doch selbst da würde es nur zu einer Verschiebung von c.a. 30 Minuten kommen.
Meine Bekannte fand die Vorstellung der zurück gewonnenen Stunde gut und würde es am liebsten machen.
Da ihre Arbeit auch auf Kunden-Terminen basiert, wäre ein doppeltes Kalendermodell für sie machbar.
Sie ist sich jedoch nicht sicher, ob sie Probleme mit der Familie bekommt.
Ich kann ihr Zögern gut verstehen.
Ich hatte ja auch gedacht, es wäre etwas ganz schweres nach Normalzeit zu leben, während alle anderen ihre Uhren eine Stunde früher die gestellt haben.
Mal schauen, wie sie sich entscheidet.
Bestimmt guckt sie erstmal, wie es mir damit geht.
Spätestens im Falle einer politischen Entscheidung für die verrückte MESZ als Dauerzeit würde sie vielleicht aktiver werden.
Denn sie sagt selbst, daß sie das Gefühl hat, den ganzen Tag der Zeit hinterher zu rennen, schon morgens, wenn sie eigentlich noch im Bett liegt….
Das kenne ich, und real tut man das ja auch, wenn man mit der MESZ lebt.

Ich freue mich, so eine tolle Zustimmung und Ermunterung erhalten zu haben von der ersten Person, die ich eingeweiht habe.

pretty-woman-150995_by_jill111_pixabay_lizenz_cc0

Update:
2018-09-23
Blauanteile im Dämmerlicht mit ergänzenden Links und Bildern

 

Achter Tag in der Normalzeit

September, 11

So langsam bekomme ich Übung mit den parallelen Zeiten, wenn ich in der Stadt bin.

Aber es erfordert wirklich eine Art geistige Disziplin, sich zeitlich nicht so auf die Signale aus der sozialen Umgebung einzulassen.

Meine Mittagszeit heute war also um 14:00 Uhr – und da es in der Stadt immer irgendwo etwas zu essen gibt, fiel es nicht weiter auf.

Viel wichtiger ist und bleibt, daß ich ausgeschlafen bin morgens bzw. nachts auch wirklich müde bin, wenn ich ins Bett gehe.

Es geht nichts über einen erholsamen Schlaf!

Dann macht die Arbeit Freude, auch wenn’s mal stressig wird.

Und es bleibt genug Energie am Abend für schöne Beschäftigungen.

Meine innere, biologische Uhr hat ihre Melantoninausschüttung jetzt wieder zu den Zeiten, die passen.

Das ist gewiss.

Ich merke es ja an meiner nun wiedergewonnenen Vitalität den Tag über und den guten Schlaf nachts.

Aber es scheint nicht nur das Melantonin zu sein.

Mein Hunger morgens ist da und das Aufstehen fällt leichter.

Im Sommer bzw. in der sogenannten “Sommerzeit” habe ich sonst morgens keinen Hunger.

Dafür im Winter.

Ich dachte immer, es läge daran, daß es kälter wird und der Körper wieder mehr Nahrung braucht.

Obwohl es im November oftmals noch gar nicht so kalt ist aber der Hunger morgens dennoch wieder kam.

Es gibt die Darstellung einer Art innerer Organ-Uhr, das heisst, daß die einzelnen Organe zu bestimmten Zeiten ihre Tätigkeit aufnehmen oder ruhen.

Der Arzt, Herr Hilgers, hat im Internet die Aktivzeiten der Organe über 24 Stunden dargestellt (am Ende des hier verlinkten Dokumentes).

So gesehen hat mein Magen jetzt tatsächlich “pünktlich” seinen Hunger zwischen 7:00 bis 9:00 Uhr morgens.

Und es ist verständlich, daß er den um 5:00 Uhr oder 6:00 Uhr noch nicht hat, also dann, wenn ich eine Stunde früher aufstände.

Im Biorhythmus spielen verschiedene Rhythmen der Organe miteinander.

Ist ein Rhythmus aus dem Tritt, sind es automatisch die anderen auch.

Die harmonische Zusammenarbeit ist gestört.

Ich kann mir gut vorstellen, daß man dann krankheitsanfälliger wird oder weniger Widerstandskraft entwickelt – nicht nur gegen Infekte, sondern auch zur Bewältigung von Stress etc.

Meinen Feierabend verbrachte ich mit ein paar Kollegen im Cafe von 16:00-17:00 Uhr und fuhr dann gemütlich nach Hause.

Von ihnen weiß bislang niemand, daß ich nach der Normalzeit lebe, doch ich erfahre seit dem oft freundliche Worte von ihnen dahingehend, daß ich so gut drauf bin, gute Laune verbreite etc.

Mal sehen, vielleicht verrate ich ihnen irgendwann mein “Jungbrunnen”-Rezept: die Normalzeit.

Siebter Tag in der Normalzeit

September, 10

Heute bin ich viel in der Stadt unterwegs gewesen.

Kundenbesuche, Termine etc.

Nach wie vor klappt es gut mit den 2 Kalendern alle Termine pünktlich einzuhalten.

Morgens, als ich losfuhr war mein Zeitempfinden in Ordnung, ich war ausgeschlafen und ausgeruht, so wie man es sich wünscht.

Ich merkte jedoch in der Stadt, daß die soziale Zeit meiner Umgebung anders tickt als meine Normalzeit.

Sei es die Anzeige auf den Straßenuhren oder was die Menschen auf den Straßen tun, z.B Mittagessen-gehen oder zum Feiabend nach Hause gehen/fahren etc.

Es blieb mir im Grunde vorübergehend nichts anderes übrig, als doch für eine gewisse Weile in der falschen Zeit mitschwingen zu müssen, einfach weil die soziale Umgebung das vorgab und ich keine Scheuklappen tragen kann.

Subtil spürte ich die Anspannung wieder hochkriechen und versuchte es zu ignorieren.

Umso schöner ist dann zum Feierabend der Blick auf meine Normalzeit-Uhr!

Sofort kehrt wieder Entspannung ein und ich bin tatsächlich glücklich.

Mit sehr guter Laune bin ich nach Hause gefahren und habe einen gemütlichen Abend in aller Ruhe verbracht.

Und noch genug Zeit gehabt, um hier vor dem Schlafengehen zu bloggen.


Dritter Tag in der Normalzeit

September, 07

Heute habe ich Termine mit Kunden gehabt.

Das klappte ganz gut mit den beiden Kalendern.

Zu oberst liegt das Kalenderblatt mit den Terminen in Normalzeit.

Direkt dahinter liegt das Kalenderblatt mit den Terminen in der sogenannten “Sommerzeit” – so, wie ich sie mit den Teilnehmern verabredete.
Es gibt keine Probleme damit.

Es ist einfach nur wichtig, konsequent in der Normalzeit zu leben, dann klappt es auch mit der pünktlichen Termineinhaltung.

Beispiel:

Termin nach “Sommerzeit” von 10:00-12:00 Uhr.

Termin nach Normalzeit von 9:00-11:00 Uhr.

Anfahrt: 1 Stunde.

Also fahre ich um 8:00 Uhr los und bin um 9:00 Uhr da und der Termin beginnt pünktlich.

Wenn der Tag so geplant ist, dann gibt es gar kein Durcheinander.

Es ist nur wichtig, die Termine einmal im Vorwege in Normalzeit umzuplanen.african-american-3496261_by_rawpixel_pixabay_lizenz_cc0

Auch neue Terminabstimmungen klappen gut.

Ich verabrede die neuen Terminabstimmungen mit den Teilnehmern in “Sommerzeit”.

Ich trage sie ein in das Kalenderblatt für “Sommerzeit”.

Dann rechne ich eine Stunde weniger und trage die Termine noch mal für Normalzeit ein in das Kalenderblatt für die Normalzeit.

Was sich kompliziert anhört, ist in der Praxis ganz einfach und geht rasch.

Wer nie mit Terminen arbeitet, der ist von sowas nicht betroffen.

Wer Gleitzeit-Arbeitszeiten hat, kann sie entsprechend anpassen auf die Normalzeit.

Arbeitsbeginn in der “Sommerzeit” um 9:00 Uhr.

Arbeitsbeginn in der Normalzeit um 8:00 Uhr.

office-258830_by_schneckenkaktus_pixabay_lizenz_cc0

Ich habe heute länger gearbeitet, ohne daß es mir auffiehl.

Es gab einiges zu erledigen, das ich rasch noch abschliessen wollte.

Auf dem Rückweg zum Feierabend war auf der Autobahn alles schön frei.

Mache ich Feierabend um 18:00 Uhr Normalzeit, ist es für alle Anderen schon 19:00 Uhr.

Die Hauptverkehszeit ist da schon eher am abklingen.
Sehr vorteilhaft!

Den ganzen Tag über war ich entspannt.

Die Gesprächstermine waren zwar anstrengend gewesen, doch ich bin nicht so erledigt und auf innere Abwehr eingestellt wie sonst oft am Feierabend.

Das Gefühl, mich verkriechen zu wollen und mich unbedingt irgendwo geborgen erholen zu wollen, ist weg.

Es war in den letzten Monaten immer da, wenn ich zum Feierabend von Außenterminen nach Hause kam.

Oft hatte ich dann auch wenig Lust mir ein schönes Abendessen zuzubereiten und war rasch innerlich in Eile beim Essenmachen.

Diese innere Eile holte mich wie eine Angewohnheit heute abend auch ein, als das Essen brutzelte (ich esse warm) und ich den Tisch deckte.

Ich hielt inne. Was war los?

Ich schaute auf die Uhr und wurde nach und nach ruhiger und entspannter.

Schon beim Essen verflog die Eile sofort.

Doch ich merkte, am Abend heute kann ich die innere Unruhe nicht ganz ablegen.

Kein Wunder nach all den Monaten.

Dennoch bin ich heute nach der Arbeit vergleichsweise ruhig und entspannt, wesentlich mehr als die vergangenen Tage und Wochen.

In mir bildet sich jedoch die Frage, wieviel an Lebenszeit und Lebensqualität mir all die Jahrzehnte genommen wurde durch diese verrückte Zeitverdrehung.

leaves-3627259_by_MabelAmber_pixabay_lizenz_cc0

Zweiter Tag in der Normalzeit

September, 06

Heute morgen erwachte ich vom Lärm der Rolläden, als meine Nachbarn die hochzogen.

Ich hatte das Fenster vergessen zu schliessen.time-488112_640_by_ThePirxelmann_pixabay_lizenz_cc0

Nun war ich wach.

Ich blickte zur Uhr: 5:15 Uhr in der Frühe.

Nebenan wohnen Kinder.

Die Ärmsten müssen um 5:15 Uhr aufstehen, damit sie um 7:00 Uhr in der Schule sind.

Ich hätte als Kind echt gestreikt!

Da ich aber zum Glück erwachsen bin und in der Normalzeit lebe, konnte ich mich noch mal genüsslich umdrehen.

Um halb 7 Uhr war ich dann doch wach.

Ich hatte Hunger.

Das hatte ich schon ewig nicht mehr: morgens Hunger.

Schön!

Also stand ich auf.

So schnell bin ich schon lange nicht mehr aus dem Bett gekommen.

Da es mir so gut ging, machte ich gleich den Abwasch vom Vorabend.

Diese Vitalität habe ich morgens selten in den letzten Monaten gehabt.

Es scheint sich doch recht rasch etwas zu ändern.

Ich machte mich nach dem Frühstück an die Arbeit.

Zwischendrin gegen Mittag war ich mal müde und machte ein kleines Schläfchen.

Nicht lang.

Am Nachmittag sah ich meinen Nachbarn heim kommen.

Er sah echt aus wie jemand, der um 5:15 Uhr morgens aufgestanden ist…

Daran sieht man den ganzen Irr-Sinn mit dieser falschen Zeit 7 Monate lang.

Wenn sich jeder bewusst den Wecker so früh stellen müsste, dann gäbe es gewiss nicht so viele “Sommerzeit”-Fans.

Das Wetter ist heute sonnig mit ein paar Wolken.

Mir fällt auf, daß mich die Sonne und ihre Helligkeit nicht die Bohne mehr stört.

Das war die letzten Wochen ganz anders.

Da habe ich schon fast eine Aversion gegen die Sonne und die Helligkeit entwickelt – was mich ja auch alarmierte, daß grad etwas schlimm aus dem Ruder läuft.

Die Helligkeit des Tages hatte mich auf Schritt und Tritt belästigt, wie ein Gewicht, das einem am Hosenbein hängt.

Heute ist das nicht so.

Wenn durch die Normalzeit diese innere Anspannung und Gereiztheit der letzten Tage und Wochen aufhört, dann sind alle Umstände mit Kalendern und Uhren es wert!

Heute habe ich den ganzen Tag gute Laune gehabt und ständig irgendwelche Liedchen vor mich hin gesummt.

Und zur Kaffeezeit um 16:00 Uhr habe ich sogar eine Musik-CD gehört.

Hab ich auch sehr lange nicht gemacht.

Eigentlich höre ich Musik nur mal abends im Winter.

Vielleicht liegt es ja am Licht.

Das abnehmende Licht vor der Dämmerung läd ein zur Gemütlichkeit. Da es zwischen 16:00-18:00 Uhr ist, fällt es voll in meine Kaffeezeit am Feierabend.

Gerade diese Zeit ist für mich so wichtig.

Ich entspanne mich, lese etwas, höre Musik, bin kreativ – was mir grad so einfällt.
Es wird vor Tagesabschluß noch mal der Tag “verdaut” bevor es Abend wird.

Im Tagesablauf in der “Sommerzeit” wird mir dieser Teil des Tages genommen.

Es ist noch so hell, daß man glaubt etwas unternehmen zu müssen.

Und dann, wenn das Licht schön wird, ist es schon abends und es geht an´s Essenmachen und Abendvorbereitung, bevor dann auch schon bald Schlafenszeit ist.

Ich bin froh, diese Zeit der Besinnung am Nachmittag für mich wieder zurück zu haben und fühle mich beschenkt.

Irgendwann am Vormittag hatte ich gespürt, wie ich zeitlich einraste und jetzt korrekt verankert bin in meinem Tagesablauf.

Wie ein blockierter Wirbel, der nun entblockiert ist und wieder am richtigen Platz sitzt.


Erster Tag – Umstellung auf Normalzeit in der Sommerzeit

September, 05

Ausschnit aus confetti-3182653 by rawpixel on pixabay.com Lizenz: CC0Heute habe ich es getan!
Ich habe die Normalzeit wieder in mein Leben eingeführt.

Eine privateNormalzeit einführen? Wozu?
Die Antwort findest Du in der Vorgeschichte

Am Abend habe ich 2 alte Wecker von mir aus dem Schrank gekramt, die keine Funk-Wecker sind.
Ich stellte sie um eine Stunde zurück auf die Normalzeit.
Einer steht jetzt im Schlafzimmer, der andere im Wohnzimmer.
Meine Küchenuhr ging ja immer schon auf Normalzeit.
Vorsichtshalber habe ich auch im Flur noch eine Uhr mit Normalzeit aufgestellt.time-2980690 by JESHOOIScom auf pixabay.com Lizenz: CC0
So dass ich gleich beim Nachhausekommen damit empfangen werde.
Die Funkwecker habe ich mit roten Klebezetteln beklebt und “SZ” für “Sommerzeit” darauf geschrieben, damit ich nicht durcheinander komme.
Einer steht vorsichtshalber im Schlafzimmer.
Der andere unter`m Fernseher.
Ob ich die Autouhr auch umstelle? Ich weiß es noch nicht. Wäre aber konsequent.
Und anders als konsequent geht es wohl nicht.

Meine Zeiten im PC, Handy & Co habe ich auch umgestellt.
Ich habe die Zeitzone vom Tschad gewählt, GMT+1.
Da ist immer Normalzeit.
Unsere Zeitzone ist GMT + 1 für die Mitteleuropäische Zeit (MEZ).
Im Sommer ist es GMT + 2 für die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

Meinen Arbeits-Termin-Kalender habe ich für die Monate September und Oktober ein zweites mal angelegt.
Jetzt habe ich pro Monat 2 Blätter: ein Blatt in der Normalzeit und ein Blatt in der Sommerzeit.
Das Sommerzeit-Blatt ist sozusagen meine offizielle Arbeits-Zeit.
Das Normalzeit-Blatt liegt zu oberst.
Ich habe dort einen gelben Klebezettel mit ” +1 ” angebracht, damit ich nicht vergesse, eine Stunde hinzu zu rechnen, wenn ich weitere Termine verabrede.
Etwas umständlich ist es ja, die Termine alle um eine Stunde zurück zu schreiben.
Aber ich bin voll motiviert und denke, es lohnt sich.
Ich finde es lustig, daß ich nun in der Normalzeit viel früher Feierabend habe.

qualification-76737 by geralt on pixabay.com Lizenz: CC0Nun ist alles umgestellt und ich habe überall Normalzeit um mich herum.
Ich sitze und gucke auf die Uhr und denke: “JA! JA! JA!”
Schon jetzt beruhigt es mich, auf die Uhr zu gucken.
Eine Stunde mehr haben – das ist MEINE Zeit!

Mastodon